13.07.18 | Allgemein, BBW, WRBK
Bei strahlendem Sonnenschein fand der Abschlussgottesdienst zum ersten Mal draußen statt.
Im Innenhof hinter der Sporthalle versammelten sich Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie viele Mitarbeitende aus Werner-Richard-Berufskolleg und Berufsbildungswerk, um sich gemeinsam auf die Ferien einzustimmen.
Wir wünschen allen schöne Ferien und eine gute Urlaubszeit!
9.07.18 | Allgemein, WRBK
Hauswirtschaftsunterricht einmal anders: Ein Sternekoch besucht unsere Schule und kocht mit Auszubildenden,Schülerinnen und Schülern.
Mehrere Kilogramm feinstes Rinderfilet liegen zum Anschneiden bereit. Kleine Wachteleier warten auf eine angemessene Verarbeitung, die langen Teigrollen sollen Gnocchis werden und die Melonen wurden schon „entkleidet“. Es sind wahrlich keine Discounter Lebensmittel, mit denen die Jugendlichen aus dem Werner-Richard-Berufskolleg (WRBK) heute ein 4-Gänge-Menü zaubern dürfen.
Der Küchenchef und Geschäftsführer Rainer Schorer ist aus Castrop-Rauxel angereist und nicht nur dort ein Begriff. Bevor er das Restaurant „Parkbad Süd“ in Castrop übernahm, arbeitete der aus Pforzen im Ostallgäu stammende Kochprofi aus Leidenschaft in verschiedenen Sternebetrieben und hochklassigen Restaurants. Mehrere Jahre betreute er für den Deutschen Fußball Bund die Nationalmannschaften – als Mannschaftskoch trug er die Verantwortung für das Wohlergehen der Spieler.
„Das ist für die Jugendlichen schon eine ganz tolle Sache, dass dieser Profi heute mit ihnen zusammen kocht“, freut sich Lehrerin Nicola Tiggemann-Koch. Über private Kontakte hat sie den Sternekoch in die Evangelische Stiftung Volmarstein gelockt und dieser ist ganz begeistert: „Ich bin das erste Mal hier. Die Schüler sind sehr wissbegierig, hören mir zu, arbeiten fleißig“.
„Mit dem Besuch von Rainer Schorer wollen wir unseren Schülern und Auszubildenden der Fachpraxis Hauswirtschaft eine Freude machen“, sagt Nicola Tiggemann-Koch, „sie lernen heute neue Techniken und besondere Lebensmittel kennen und auch das Dekorieren im Anschluss ans Kochen gehört mit zum Lernprogramm.“
Mit Geduld und einer ruhigen Art zu erklären, zeigt Rainer Schorer den Azubis wie man fachmännisch das Argentinische Rinderfilet zerlegt. Immer weg vom Körper und bloß nicht zu viel abschneiden. „Das Fleisch war teuer“, mahnt er. Konzentriert sind die Jugendlichen bei der Sache, schwingen die scharfen Messer und sind mäuschenstill, wenn der Profi spricht. „Herr Schorer ist klasse. Ich habe alleine einen Lachs filetiert und ein Maispouladen-Hühnchen tranchiert“, erzählt Andreas sichtlich angetan.
Und auch die Lehrerinnen schauen dem Profi gern über die Schulter und freuen sich über den einen oder anderen Tipp für zuhause. Überraschend greift der Sternekoch dabei auch zur Küchenmaschine Thermomix. „Aber für mich ist diese Maschine eben nur ein Mixer“, lacht er. Seine Lebensmittel sind exquisit, alles von Hand gemacht. „Es geht einfach nichts über selbstgemachte Speisen“, betont er, „und das ist viel leichter, als man gemeinhin glaubt.“ Ein spannender Vormittag für die 14 Auszubildenden, der mit dem gemeinsamen Speisen des 4-Gänge-Menüs an einer langen Tafel gekrönt wurde.
9.07.18 | Allgemein, BBW, WRBK
Ausdauer und Ehrgeiz bewiesen 212 Schüler und Auszubildende mit Behinderung des Werner-Richard-Berufskollegs der Evangelischen Stiftung Volmarstein.
Bei der internen Aktion „Laufwunder“ galt es, im Klassenverband auf dem Sportplatz möglichst viele Runden zu laufen.
„Es war ein tolles Gemeinschaftserlebnis“, meinte Lehrerin Susanne Ewald, „jeder Schüler hat versucht, für seine Klasse etwas zu erreichen.“ Die Pädagogin gehört zur Gruppe von Lehrern, die das „Laufwunder“ organisiert hat.
Auf dem Sportplatz waren die Jugendlichen zu Fuß unterwegs, aber angesichts ihrer jeweiligen Behinderung auch im Rollstuhl oder auf dem Fahrrad. Auf der Strecke wurden sie mit Getränken und Obst versorgt. Helfer bildeten eine Trommlergruppe und sorgten so für Stadion-Atmosphäre. Das spornte alle Akteure an.
Wer eine Viertelstunde schaffte, bekam einen Punkt. Für eine halbe Stunde gab es zwei Punkte. Und wer 60 Minuten durchhielt, wurde mit drei Punkten belohnt. Erstaunlich viele Jugendliche hielten eine Stunde durch. Die meisten Runden schaffte die Klasse AVU 2. Als Anerkennung dafür gab es einen Gutschein für ein Klassen-Grillen.
Weil viele Schüler mit Behinderung Herz- und Lungenprobleme haben oder unter Asthma leiden, fand das Lauf-Event unter ärztlicher Aufsicht statt. Das Projekt „Laufwunder“ wird unterstützt vom Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen, dem NRW-Schulministeriums und der AOK Nordwest.