Berufsbildungswerk Volmarstein erstellt Programmheft für Pilgeroratorium durch Westfalen
„Maria- eine wie keine“ – die bewegende Story über die berühmteste Mutter der Weltgeschichte und ihren noch berühmteren Sohn erzählen 50 Jugendliche an acht Spielorten in Westfalen. Damit möglichst viele Menschen dieses besondere Musikerlebnis genießen können, erstellte das Berufsbildungswerk Volmarstein ein Programmheft. Im Rahmen der Ausbildung von jungen Erwachsenen mit Behinderung wurde das Heft gestaltet und gedruckt. Vom 17. Mai bis zum 02. Juni begibt sich eine Jugendgruppe in Begleitung anderer Wanderbegeisterter in 16 Tagen, knapp 180 km, zu Fuß durch Westfalen. Ihre Mission: ein modernes Oratorium. Eine Performance, die Genregrenzen aufbricht. Theaterszenen, Musik und Filmeinblendungen inszenieren das Werk professionell. Mit Musik von Gregorianik bis Rap verspricht es ein einzigartiges Erlebnis für Mitwirkende und Zuhörende zu werden. „Wenn man das Programmheft durchblättert, kriegt man sofort Lust, dabei zu sein“, sagt Dr. Tabea Esch, Leiterin des Zentrums für Theologie, Diakonie und Ethisch in der Stiftung Volmarstein. Dr. Manuel Schilling, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Soest-Arnsberg, lädt die Menschen im Kirchenkreis Hagen-Witten ein, eines der Konzerte zu besuchen: „Maria, eine wie keine“ ist ein ziemlich verrücktes Projekt, das braucht es glaube ich in diesen manchmal etwas betrüblichen Zeiten, gerade auch in der Kirche“, betont Schilling. Durch die Vernetzung mit anderen evangelischen Einrichtungen und Kirchenkreisen konnte sich das Berufsbildungswerk diesen Auftrag sichern. „Ein so spannendes Projekt ist eine totale Bereicherung für die Ausbildung“, betont Geschäftsbereichsleiterin Sabine Riddermann. Das Berufsbildungswerk der Evangelischen Stiftung Volmarstein bietet jungen Menschen mit einer Körperbehinderung und/oder einer Autismus-Spektrum-Störung auf ihrem Weg ins Berufsleben umfassende Begleitung unter einem Dach. 33 Berufe stehen zur Auswahl. Dazu gehört auch der gesamte Fachbereich Druck- und Medientechnik. Die Verzahnung und Kooperation mit externen Partnern ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und ebnet den Rehabilitanden den Weg ins Berufsleben. https://mariaeinewiekeine.de/
Berufsbildungswerk und Werner-Richard-Berufskolleg bieten ein buntes Angebot für ihre Gäste
Superhelden und Superheldinnen gibt es ganz viele in Volmarstein: Kraft, Stärke und Durchhaltevermögen haben z. B. die jungen Erwachsenen, die trotz körperlicher Einschränkungen mutig und zielgerichtet ihre Ausbildung oder die Schule anpacken. Daher wundert es in der Ev. Stiftung niemanden, dass das diesjährige Sommerfest im Berufsbildungswerk und Werner-Richard-Berufskolleg unter dem Motto „Superhelden“ steht. Los geht es am Samstag, 22. Juni (13-18 Uhr).
„All Might“ heißt der Superheld, an den sich die Figur auf dem Plakat für das Sommerfest anlehnt. „Er ähnelt dem Superhelden aus der Mangaserie „My Hero Academia“, erklärt Finn Jalaly. In der Comic-Geschichte verletzte sich All Might im Kampf. Er verlor seinen Magen. Seine Lunge ist geschädigt. Dadurch kann All Might seine Heldenform nur für kurze Zeit aufrechterhalten. „Ich habe ihn als Idee für das Plakat ausgesucht, weil er zu uns passt“, so der Auszubildende.
Finn Jalaly ist angehender Mediengestalter im 2. Ausbildungsjahr. Der 23-Jährige gewann den internen Plakat-Wettbewerb fürs Sommerfest. Unter den Schüler*innen und Auszubildenden gibt es eine große „Manga-Szene“. Daher hat Finn Jalaly nicht nur den Manga-Superhelden auf dem Plakat platziert – es ist komplett im Comic-Stil gestaltet: Ein fliegender Held über dem Berufsbildungswerk, eine Party-Szene und die Gebäude im Hintergrund hat der Azubi am PC erstellt.
„Ich bin Autist – Autisten stehen auf Mangas“, so Finn Jalaly. „Mangas haben ganz klare Aussagen, keine Zwischentöne und die Figuren klare Gesichtsausdrücke“, erklärt er. „Alles ist klar und ehrlich – so wie Autisten auch.“ Auf dem Plakat zeigt der Superheld übrigens ein strahlendes Lächeln. Auf seiner Brust ist das Kronenkreuz der Diakonie und auf seiner Stirn in breites V für „victory“ – oder für „Volmarstein“.
Das Sommerfest ist ein Highlight des Jahres für Mitarbeitende, Schülerschaft und Auszubildende im Berufsbildungswerk Volmarstein und im Werner-Richard-Berufskolleg. Das Motto „Superhelden“ findet sich an den zahlreichen Ständen wieder: So gibt es z. B. eine Fotoaktion mit Verkleidung. „Auf jeden Fall eine Menge zum Mitmachen, leckeres Essen und Livemusik mit verschiedenen Bands“, erklärt Fachkoordinator Dietmar Meinbreckse, der mit dem Vorbereitungsteam für einen unvergesslichen Tag sorgt. Zu dem Fest kommen auch gerne ehemalige Azubis und Mitarbeitende und nutzen die Zeit, um in Erinnerungen zu schwelgen. Auch Gäste aus Volmarstein und Umgebung sind herzlich willkommen.
Für die Tombolawerden noch Sachspenden benötigt. Wer attraktive Preise spendet, bekommt auf Wunsch auch eine Spendenquittung. Infos / Abgabe: Regina Szeimies, Tel. (02335) 639-8350 SzeimiesR@esv.de
Vom 7. bis zum 15. März 2024 begaben sich 14 Schüler*innen des Werner-Richard-Berufskollegs, darunter Auszubildende aus verschiedenen Bereichen wie Ausbildung Agrarwirtschaft, Berufsvorbereitung und Ausbildungsvorbereitung, gemeinsam mit den Sportlehrkräften Frau Heinloth, Frau Zarges, Herrn Hoffmann, Herrn Janßen, Frau Grüterich (sonderpädagogische Hilfskraft) und Felix (FSJler) als Begleitpersonen auf eine spannende Schneesportfahrt ins Ahrntal nach Südtirol. Das Ziel: Das Skigebiet Klausberg und das gemütliche Hotel Steinpent.
In drei Gruppen – Anfänger, Fortgeschrittene und Könner – eingeteilt, erkundeten sie die malerischen Pisten des Klausbergs. Alle Teilnehmenden wagten sich auf die Ski und konnten am Ende stolz eine blaue Piste bewältigen.
Doch nicht nur das Skifahren stand auf dem Programm. Neben den schneebegeisterten Aktivitäten genossen sie eine Vielzahl anderer Unternehmungen: Eine Nachtwanderung durch die verschneite Landschaft, das gemeinsame Fußballgucken, ein Ausflug ins schöne Bruneck, eine Wanderung zum imposanten Wasserfall und gesellige Spieleabende u. a. mit dem Spiel Werwolf sorgten für Abwechslung und gute Laune.
Das Hotel Steinpent verwöhnte die Reisegruppe mit kulinarischen Genüssen. Frühstück um 7:00 Uhr, Abendessen um 18:00 Uhr im Hotel und Mittagessen um 11:30 Uhr auf der Hütte ließen keine Wünsche offen. Das Essen war köstlich und versorgte alle mit der nötigen Energie für die sportlichen Aktivitäten.
Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: Viele sonnige Tage und milde Temperaturen bei guten Schneeverhältnissen machten das Skifahren besonders angenehm. Trotz der sportlichen Herausforderungen herrschte stets eine harmonische Stimmung unter allen Skibegeisterten.
Alle Mitreisenden hatten enormen Spaß, auch wenn die Tage auf der Piste und das abwechslungsreiche Programm durchaus anstrengend waren. Diese Schneesportfahrt, die nun schon zum zweiten Mal stattfinden konnte, wird allen noch lange in bester Erinnerung bleiben, und wir als Berufskolleg freuen uns bereits auf weitere gemeinsame Abenteuer auf der nächsten Schneesportfahrt.