14.11.19 | Allgemein, WRBK
Warum war am 12.11.2019 ein großes Gewusel vor dem BBW Volmarstein zu beobachten?
Der Grund dafür waren über 90 Schüler*innen, Lehrer*innen und I-Helfer, die in diverse Busse und Sprinter verladen wurden, um sich auf eine Theaterfahrt zum Hasper Hammer zu begeben. Das Westfälische Landestheater führte dort in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung das Theaterstück „Undercover Dschihadistin“ exklusiv für das Werner-Richard-Berufskolleg auf.
Die Aufführung basiert auf dem gleichnamigen Buch der Journalistin Anna Erelle und wurde von Christian Scholze inszeniert. Darin gibt sich Anna Erelle als das junge Mädchen „Melodie“ aus, um einen Artikel über den IS zu schreiben. Bei ihren Recherchen kommt sie in Kontakt mit einem hochrangigen Führer des Islamischen Staates. Dieser versucht Melodie nach Syrien zu locken, um sie zur Frau zu nehmen.
Das Stück thematisiert die Anwerbeversuche von extremistischen Gruppierungen übers Internet und beruht auf einer wahren Begebenheit. Im Vorfeld besuchten die Schüler*innen ein Theater-Seminar, welches sie thematisch auf die Aufführung vorbereitete. ABgeschlossen wurde die Inszenierung durch eine Nachbesprechung. Hier stellten sich neben den Schauspielern, eine Vertreterin des Landeszentrale für politische Bildung und Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Wegweiser (Beratungsstelle für gewaltbereiten Salafismus) den interessierten Fragen und Anregungen der Schüler*innen. Am Ende der Veranstaltung fuhren Schüler*innen und Lehrer*innen begeistert nach Hause.
12.07.19 | Allgemein, BBW, WRBK
„Fünf, vier, drei, zwei, eins‘!“ Laut zählten zahlreiche Auszubildenden und Schüler des Berufsbildungswerks (BBW) in der Sporthalle den Countdown herunter,
ehe zum Start in die Sommerferien die neue Internetseite des BBW per Knopfdruck auf einen großen roten Buzzer online geschaltet wurde. Die Homepage www.bbw-volmarstein.de ist ein Unikat „Made im BBW“. „In der Seite steckt jede Menge fachliches Know-how“, betont Andreas Döschner, der in der Einrichtung der Ev. Stiftung Volmarstein junge Menschen mit Behinderung zu Mediengestaltern ausbildet.
Gemeinsam mit neun Azubis aus dem zweiten und dritten Lehrjahr hat er ein Jahr lang den neuen Online-Auftritt entwickelt: vom Konzept der Seiten, auf denen die Inhalte übersichtlich präsentiert sind, bis zum Layout, das durchgehend auf ansprechende Bilder setzt.
Für die angehenden Mediengestalter, die als Fachkräfte den Sprung auf den ersten Arbeitsmarkt schaffen möchten, ist die BBW-Homepage auf ihrem Weg zu einer „richtigen“ Stelle ein wichtiges Referenz-Projekt: Sie haben jede Menge Fachwissen angewendet, das sie während ihrer Ausbildung erworben haben. „Und natürlich sind wir auch mit viel Herzblut an das Vorhaben herangegangen, weil die Seite real an den Start geht“, so Ausbilder Döschner.
Entstanden ist eine Internetseite, die natürlich tauglich für Tablets und Smartphones ist und viele Extras bietet: So bekommen Nutzer das BBW aus der Vogelperspektive zu sehen. Das Video dazu hat ein Azubis mit einer Drohne aufgenommen. Um den Lernort Wohnen vorzustellen, drehten die Azubis mit einer 360-Grad-Kamera einen Film.
Die neue Homepage spricht einerseits junge Menschen mit Behinderung an, die gemeinsam mit ihren Eltern eine berufliche Perspektive suchen. Andererseits liefert sie wichtige Informationen für Kostenträger wie die Agentur für Arbeit und Kooperationsbetriebe. „Die Seite stellt das BBW eindrucksvoll in seiner ganzen Vielfalt dar“, meinen anerkennend Sabine Riddermann und Christof Hoffmann, die das BBW leiten.
9.07.19 | Allgemein, BBW, WRBK
Ehrungen für tolle Leistungen beim „Laufwunder“
Ehrung vor großer Kulisse: In der Sporthalle wurden Schüler*innen geehrt, die bei der Aktion “Laufwunder” besondere Leistungen erbracht hatten.
Über 200 Schüler*innen bzw. Auszubildende des Werner Richard-Berufskollegs und des Berufsbildungswerks (BBW) der Evangelischen Stiftung Volmarstein hatten an der Aktion teilgenommen. Es galt, auf dem Sportplatz im Klassenverband eine Stunde lang möglichst viele Runden zu laufen, zu gehen oder im Rollstuhl zu fahren.
Die meisten Runden legte die Klasse B2W2 (Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung) zurück. Der Ehrgeiz wurde belohnt: Die Schüler*innen freuten sich über einen Gutschein für ein Klassen-Grillevent.
Lisa Herzog aus dem BVB-Bereich wurde für eine besondere Leitung geehrt: Sie war beim Laufwunder aus ihrem Elektro-Rollstuhl aufgestanden und hatte zu Fuß am Laufwunder teilgenommen. Die beste Einzelleistung (60 Runden) erzielte Matthias Limberg (B2W2).
Viel Applaus bekam auch die hauswirtschaftliche Ausbildung von Lehrerin Gabi Hillenbrand: Die Schüler*innen bzw. Azubis hatten die Teilnehmer*innen des Laufwunders einen ganzen Tag lang mit Obst und Getränken versorgt.
1.07.19 | Allgemein, WRBK
Die Sonne lachte mit den Besuchern um die Wette: Die Stimmung beim Sommerfest des BBW und WRBK hätte nicht besser sein können.
Dafür sorgten bei der Wärme nicht nur kleine aufblasbare Planschbecken zum Abkühlen, sondern auch ein buntes Programm. Neben musikalischen und tänzerischen Darbietungen gab es spannende Mitmach-Aktionen wie z.B. Bogenschießen, eine Hüpfburg, Fußball-Darts und Laser-Biathlon. Die Grillstände brutzelten pausenlos und auch für den an diesem Tag wichtigen Getränkenachschub war stets gesorgt.
„Was für ein toller Tag“, freute sich auch die BBW-Leiterin Sabine Riddermann. „Die schweißtreibenden Vorbereitungsarbeiten des gesamten Teams haben sich wieder gelohnt!“
Mit großem Engagement wurde schon seit Wochen eifrig geplant und auf gutes Wetter gehofft. Diese Hoffnung wurde auch in diesem Jahr nicht getrübt: Bei schönstem Wetter feierten rund 1.000 Besucher ein fantastisches Fest mit vielen Highlights. Nicht nur Schüler, Auszubildende und Mitarbeitende, sondern auch sehr viele Ehemalige kamen auf den Sportplatz.
18.01.19 | Allgemein, WRBK
Die Schülerinnen und Schüler des Werner-Richard-Berufskollegs in Wetter müssen sowohl ihren Schulalltag als auch die Studien- und Berufsorientierung mit ihren körperlichen Beeinträchtigungen oder Autismus-Spektrum-Störungen meistern.
Barbara Bernhard, Talentscout der TU Dortmund, besucht die Schule seit Herbst 2017 regelmäßig und geht mit den Jugendlichen auf die Suche nach Studiengängen, die zu ihnen passen. Sie unterstützt die jungen Frauen und Männer dabei, ihre Potenziale auszuschöpfen. Das Berufskolleg und die TU Dortmund haben ihre Zusammenarbeit am Dienstag, 4. Dezember, mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelt.
Die Anmeldelisten zu den Sprechstunden von Barbara Bernhard sind stets gut gefüllt. Sie berät talentierte Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs, wie sie die Zeit nach dem Schulabschluss gestalten können. Dafür bleibt ihr pro Klasse nur ein Jahr Zeit. Die Jugendlichen, die zur Talentscouting-Zielgruppe gehören, haben meist schon eine Ausbildung absolviert und machen dann in nur einem Jahr das fachgebundene Fachabitur beziehungsweise die Fachoberschulreife. „Der begrenzte Zeitraum, in dem wir die Schülerinnen und Schüler beraten können, ist Herausforderung und Chance zugleich. So ist die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen viel intensiver, weil man schnell die passenden Angebote für die Talente finden muss“, sagt Projektkoordinator Christian Stauer, während er gemeinsam mit Schulleiter Christof Hoffmann die Kooperationsvereinbarung unterschreibt. Eine zusätzliche Plakette, die das Berufskolleg als „Schule im NRW-Talentscouting“ kennzeichnet, macht die Kooperation auch nach außen sichtbar.
Um den reibungslosen Ablauf des Talentscoutings am Berufskolleg kümmert sich Kirsten Bierwirth, Klassenlehrerin der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung. Sie war sofort vom Talentscouting-Programm begeistert und sorgte mit Schulleiter Christof Hoffmann dafür, dass es knapp zwei Monate nach dem ersten Kennenlernen mit den Talentscouts die erste Sprechstunde gab. Die Jugendlichen werden individuell und ergebnisoffen beraten, wie sie die Zeit nach dem Schulabschluss gestalten können. Für die Beratung nutzen die Talentscouts unterschiedliche Wege: persönliche Gespräche, Facebook oder WhatsApp.
Das Talentscouting richtet sich vor allem an Jugendliche, die aus einem Umfeld kommen, das sie nicht immer bei den Themen der Studien- und Berufswahl unterstützen kann.
29.11.18 | Allgemein, WRBK
Am Dienstag dem 13.11. war es soweit: Im SportCentrum Kamen-Kaiserau fand die diesjährige Siegerehrung für das „Laufwunder“ im Schuljahr 2017/18 statt.
Zu dieser Ehrung waren Vertreter der unterschiedlichsten Schulformen aus ganz NRW angereist, um ihre Preise aus den Händen von Vertretern der Bezirksregierung Arnsberg sowie der AOK entgegen zu nehmen.
Als „Laufwunder-Teilnehmer“ des WRBK nahmen Luc Leicht, Nico Spilker und Alexander Wamser in Begleitung der Lehrkräfte Fr. Ewald und Hr. Hufschmidt an der Siegerehrung teil. In der Sparte „Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg“ reichte ein Index von 2,31 Punkten für einen hervorragenden 2. Platz.
Wobei sich der Index aus dem Durchschnitt der Bewegungszeiten aller Teilnehmer*innen einer Schule errechnet. Für 15 Minuten Bewegung erhält ein Teilnehmer 1 Punkt für 30 Minuten 2 Punkte und für 60 Minuten 3 Punkte. Zur Belohnung für diese Leistung erhielten wir in diesem Jahr Sachpreise für den Sportunterricht.
Auch im aktuellen Schuljahr werden wir wieder am Laufwunder teilnehmen und hoffen auf viele motivierte Teilnehmer, um unser Gesamtergebnis vielleicht noch einmal nach oben zu schrauben und auch im nächsten Jahr wieder Vertreter ins SportCentrum schicken zu dürfen. Das nächste Laufwunder ist bereits für Montag, den 27. Mai 2019 terminiert.