Seite wählen
Einblicke in die moderne Lagerwelt

Einblicke in die moderne Lagerwelt

Das war schon eindrucksvoll: Wichtige Erfahrungen für ihre Ausbildung sammelten Auszubildende des Berufsbildungswerks der Evangelischen Stiftung Volmarstein bei der Werksbesichtigung der Firma ABUS.

Vom Wareneingang über die Fertigung bis zum Warenausgang konnten die angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen gemeinsam mit Ausbildern und Klassenlehrer die professionelle Lagerlogistik bei ABUS in Augenschein nehmen. Das Wetteraner Traditionsunternehmen hatte die Gruppe zur Besichtigung eingeladen.

Die jungen Azubis staunten über die große Lagerhalle mit den Hochregalen, die hier knapp sieben Meter in die Höhe ragen, und über den geschickten Gabelstaplerfahrer, der zwischen den langen Regalgängen entlang sauste. Angesichts der vielen Waren, die hier auf den etwa 11.000 Regalplätzen gelagert sind, erfuhren die interessierten Jugendlichen, welchen Wert die professionell organisierte Lagerlogistik hat, die ihnen in der Schule in der Theorie erklärt wird.

„Für die Auszubildenden ist das eine wertvolle Praxiserfahrung“, weiß Klassenlehrer Ulf Springer. „Auf diese Weise erschließen sich ihnen manche Zusammenhänge der Lagerhaltung viel besser.“ Die angehenden Fachkräfte zeigten sich auch von den tollen Arbeitsbedingungen beeindruckt und wünschten sich, nach der Ausbildung einmal in einem solch modernen Lagerbetrieb arbeiten zu können. Zum Abschluss lud ABUS die Gruppe noch zum gemeinsamen Mittagessen ein. Jeder Besucher erhielt ein persönliches Geschenk.

Stadion-Atmosphäre beim Kombiball

Stadion-Atmosphäre beim Kombiball

Bei der diesjährigen Endrunde des Kombiball-Turniers des Werner-Richard-Berufskolleg war jede Menge los.

Anfeuerungsrufe, Trommeln, Klatschen: Stadion-Atmosphäre herrscht stets in der letzten Woche vor dem Beginn der Sommerferien in der Sporthalle des Volmarsteiner Berufsbildungswerks. Zum Ende des Schuljahres steigt dort das Kombiball-Turnier des Werner-Richard-Berufskollegs der Evangelischen Stiftung Volmarstein.

„Es war wieder eine Menge los“, freute sich Sportlehrer Heiko vom Bruch bei der diesjährigen Turnier-Auflage. Der Pädagoge gehörte zum Team der Sportlehrer, die das Turnier organisiert haben. Daran nahmen diesmal rund 80 Schülerinnen und Schüler teil, die 12 Mannschaften bildeten. Am Ende triumphierten die Jugendlichen aus der Ausbildungsvorbereitungsklasse 4: Sie reckten den großen Siegerpokal in die Höhe.

Kombiball ist speziell geeignet für Spieler mit Körperhinderungen. Heiko vom Bruch hat dieses Spiel erfunden. Es verbindet Elemente von Fußball und Handball, so dass ein gemeinsames Spiel für Rollstuhlfahrer und Fußgänger entsteht. Zu jeder Mannschaft gehören fünf Akteure mit jeweils drei Rollifahrern und zwei Läufern.

Das Kombiball-Turnier 2017 war das letzte, an dem Heiko vom Bruch beteiligt war. Er geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Das Turnier wird jedoch eine feste Größe im Event-Kalender des Werner-Richard-Berufskollegs bleiben.

Schlechtes Wetter – aber super Stimmung beim Sommerfest

Schlechtes Wetter – aber super Stimmung beim Sommerfest

Am 1.Juli feierte das Werner-Richard-Berufskolleg gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk das gemeinsame Sommerfest.

Aufgrund der schlechten Witterung musste das Fest leider erneut in der Sporthalle und den Fluren des BBWs stattfinden. Der Stimmung tat dies jedoch keineswegs Abbruch.

So feierten etwa 1.000 Besucher ein buntes und stimmungsvolles Fest mit vielen Highlights. Auf der Bühne sorgten neben den drei eigenen Hausbands „Spacken 14“, „Hawaii Ninjas“ und „Open Mind“ auch die Zumba-Tanzgruppe und der Musicalworkshop für eine tolle Party-Athmosphäre.

Das Kulturcafe Esperanto bot leckere Kaffeegetränke an, während zwei Schulklassen in diesem Jahr erstmalig auch asiatische Nudel- und Reisgerichte als gelungene Alternative zu den üblichen Speiseangeboten servierten. An den abwechslungsreichen Aktionsständen der Vollzeitklassen war Geschicklichkeit, Wissen und Präzision gefragt.

Besonders erfreulich war die Resonanz am Ehemaligenstand. Hier trafen sich über 60 ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um sich auszutauschen und sich auf einem Steckbrief zu verewigen. Insgesamt war es ein toller Tag mit sehr vielen schönen Begegnungen.

Unsere Lehrerin beim härtesten Quiz Deutschlands

Unsere Lehrerin beim härtesten Quiz Deutschlands

Sie stellt sich fünf klugen Köpfen, um „Der Quiz-Champion“ zu werden. Es ist ein ungleicher Kampf – David gegen Goliath.

Auf der einen Seite Annegret Winzer, Lehrerin am Werner-Richard-Berufskolleg, die mit ihrem Wissen 100.000 € gewinnen will. Auf der anderen Seite sitzen fünf prominente Experten, die es in ihren Spezialgebieten zu schlagen gilt. Mit jedem Experten gibt es eine Fragerunde. Wenn Frau Winzer alle fünf Runden gewinnt, ist sie „Der Quiz-Champion“!

In einem kurzen Film wird Frau Winzer vorgestellt. Unter anderem wurde im WRBK gedreht.

Einschalten: Samstag, 8. Juli um 20.15 Uhr im ZDF

Leben ohne Qualm, geht das? – Na klar!

Leben ohne Qualm, geht das? – Na klar!

Am 27. und 28. Juni war die Landesinitiative NRW „LoQ – Leben ohne Qualm“ zu Gast im Werner-Richard-Berufskolleg.

Wer sich jetzt einen langweiligen Vortrag mit erhobenem Zeigefinger vorstellt, liegt dabei vollkommen falsch. An insgesamt sechs Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung Vollzeit und Teilzeit (früher BVB) auf spielerische und moderne Weise ihr Wissen zum Thema Rauchen auffrischen.

Besonders beliebt auf diesem Parcours war der ’sportliche Stand‘, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit einem Atemtrainer einen Styroporball möglichst lange balancieren oder zielgenau in einem Korb versenken mussten.

An einem anderen Stand konnten die Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie sich ihr Äußeres durch das Rauchen verändert. Dazu wurden Freiwillige fotografiert und eine spezielle App zeigte dann die Alterung in den nächsten Jahren – mit oder ohne Rauchen.

An weiteren Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler in Quizform ihr Wissen auffrischen, sich über die Inhaltsstoffe von Zigaretten genauer informieren oder an einer Station mit Bio-Feedback auch einfach entspannen.

Organisiert wurde die gesamte Aktion vom Kompetenzteam Sucht, dem Lehrer und Sozialarbeiter des WRBK sowie Mitarbeiter aus Internat und begleitenden Diensten des BBW angehören. Gemeinsam mit Andrea Latusek von der Drogenberatungsstelle der AWO in Wetter und der ‚ginko Stiftung für Prävention Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW‘ konnte dieser neue und multimediale Parcours ausgerichtet werden.

Unsere Schülerinnen und Schüler machten aktiv und interessiert mit und fast alle haben auch die ein oder andere neue Information mitgenommen, etwa, dass in Zigaretten auch Kakao, Lakritz und radioaktives Plutonium enthalten sein kann.

Kurzum: Es war ein gelungener und kurzweiliger Parcours – Wiederholung in den nächsten Jahren garantiert!

Gute gesunde Schule ermöglicht Laufwunder 2017

Gute gesunde Schule ermöglicht Laufwunder 2017

Letzte Woche erlebte das Werner-Richard-Berufskolleg zwei wundervolle Tage.

Am Donnerstag starteten um 10 Uhr alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausbildungsvorbereitung Teilzeit (früher BVB) und rund 40 Teilzeitschüler das Ausdauerevent Laufwunder der AOK auf dem Sportplatz. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Ausdauer unter Beweis stellen und sowohl in der Einzelwertung als auch in einer Klassenwertung gegen die anderen BvB- und Vollzeitklassen antreten. Die maximale Laufdauer war auf eine Stunde festgelegt, welche ein Großteil der Teilnehmer auch durchhielt.

Motiviert wurden die Sportler durch eine Trommelband geleitet von Joachim Böhnen (Ausbilder Mediengestaltung) und Andreas Krombholz (Psychologe). Zur Stärkung bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Hauswirtschaft Obstplatten vor, von denen sich die Läufer bedienen konnten. Das Wetter spielte mit und es war sogar schon fast zu heiß. Daher kam die Sprudelwasserspende eines örtlichen Getränkemarktes allen sehr gelegen. Die Lehrerinnen und Lehrer des WRBKs versorgten alle Läufer mit ausreichend Wasser und feuerten ihre Schülerinnen und Schüler stolz an. Für die medizinische Versorgung sorgte Dr. Smikalla, der die Sportler immer im Blick hatte und bei Bedarf aus dem Lauf herauszog.

Freitags starteten dann die Vollzeitklassen in drei Etappen. Auch hier erzielten alle Sportler wie am Vortag beeindruckende Ausdauerleistungen. Insgesamt bewiesen unsere Schülerinnen und Schüler ein extrem hohes Durchhaltevermögen verbunden mit einer tollen sportlichen Ausdauerleistung, auf die wir alle sehr stolz sein können.

Das Event wurde zum ersten Mal durchgeführt und schon jetzt ist klar, dass es eine Fortsetzung geben wird.