Seite wählen
Schule der Zukunft

Schule der Zukunft

(VEL/KNE/TER) Stolz, aber auch etwas aufgeregt gingen die Auszubildenden des Fachbereichs Agrar mit ihren Lehrern Georg Weddeling und Dieter Velten in der Gesamtschule Hattingen auf die Bühne, um vom Landrat Dr. Arnim Brux die Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen in Empfang zu nehmen.

26 Schulen hatten sich am 8. Mai 2012 in Hattingen versammelt und konnten in einer Vielzahl von Projekten ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung in Unterricht und Schulleben nachweisen.

Das Werner-Richard-Berufskolleg beteiligte sich mit dem Projekt ‚BIO-SOS‘, bei dem durch Pappeln als Indikatorpflanzen Konzentration des bodennahen Ozons in den Sommermonaten nachgewiesen wird.

Dieses Projekt wird auch 2012 unter wissenschaftlicher Begleitung der Gesamtschule Haspe in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk Volmarstein durchgeführt.

Tag der Offenen Tür in Schule und BBW

Tag der Offenen Tür in Schule und BBW

(HOF/KNE/TER) Am 26. April führten das Berufsbildungswerk Volmarstein und das Werner-Richard-Berufskolleg gemeinsam ihren Tag der Offenen Tür durch.

Sehr viele Besucher nutzten diesen Tag, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten weiterführender Bildungsangebote zu informieren. Dazu präsentierten sich die verschiedenen Bildungsgänge sehr vielfältig.

So gab es neben den allgemeinen Informationen über die entsprechenden Bildungsangebote unserer Schule auch spezielle Informationsstände unserer Arbeit, die z.B. auf den kommenden Besuch des Bundespräsidenten hinwiesen oder aber auch einen Wahrnehmungsparcours, der nicht nur das Zusammenspiel von Gehirn und Motorik sehr eindeutig unter Beweis stellte, sondern mit vielen praktischen Übungen auch einen anschaulichen Einblick in die unterschiedlichen Behinderungsbilder geben konnte.

Daneben öffneten alle Kollegen die Klassentüren, so dass sich die Besucher ein Bild von dem Unterricht und von der hervorragenden medialen Ausstattung der Klassenräume im Werner-Richard-Berufskolleg machen konnten.

Kopfkino im LUTZ Hagen

Kopfkino im LUTZ Hagen

(KLI/KNE/TER) Durch den seit vielen Jahren bestehenden engen Kontakt zum Theater Hagen ist es uns gelungen, zum wiederholten Mal in eine Kooperation einzusteigen. Besonders intensiv ist dabei speziell der Kontakt zum LUTZ, der Kinder- und Jugendsparte des Theaters Hagen unter der Leitung von Werner Hahn.

Aufführungen im LUTZ treffen immer den ‚Zahn der Zeit‘, sprechen Probleme oder Entwicklungen in unserer Gesellschaft an, die nicht offiziell in unser Bild von uns selbst passen, die aber dennoch das Leben vieler bestimmen.

Die Nutzung des Internets ist Bestandteil des täglichen Lebens junger Menschen. Speziell dieses Medium mit seinen unendlichen Möglichkeiten kann Standards verbreiten, was ‚in‘ ist, was als normal anzusehen ist, weil es alle machen.

Wer zudem aufgrund seiner körperlichen Beeinträchtigung weit weniger spontane, reale Kontakte und einen begrenzteren Aktionsradius hat, für den ist das Internet als Informations- und Unterhaltungsmedium eine geeignete Plattform.

Unsere Schüler spielen die Gäste einer der vielen Talkshows im Fernsehen, die leider bzw. glücklicherweise in die falsche Show geführt werden:

Eigentlich sollen sie über ihre beruflichen Erfahrungen im handwerklichen Bereich berichten, nun stehen sie einem sehr schnell überforderten Moderator gegenüber, der Interviews zum Sexleben seiner Stars führen soll. Zwangsläufig entsteht ein wahnwitziges Gespräch, das von Doppeldeutigkeiten lebt.

Übrigens: Unsere Schüler haben diese Szene mit Herrn Hahn in unserer Schule selbst getextet!