Seite wählen
Frühstücksbrunch als Unterrichtsprojekt

Frühstücksbrunch als Unterrichtsprojekt

„Das Rührei ist noch nicht fertig! … Wo sind die Servietten? … Wer begrüßt die Gäste? … Wir müssen uns beeilen!“

Freitag, der 18.11. gegen 10.30 Uhr in der Schulküche. Seit 7.30 Uhr ist die Klasse HHO dabei, ihr geplantes Projekt „Frühstücksbrunch“ in die Tat umzusetzen. Im Rahmen des Lernfeldes 6 „Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen“ steht für die Oberstufe der Fachpraktiker Hauswirtschaft eine Projektaufgabe an.

Die jetzige HHO des WRBK ist der 1. Durchgang in der neugeordneten Ausbildung zum Fachpraktiker. Neu sind – im Gegensatz zu Hauswirtschaftshelferausbildung – unter anderem kleinere Planungs- und Organisationsaufgaben.

Hier hatte sich die Klasse, die aus vier Schülerinnen und einem Schüler besteht, aber schon Größeres vorgenommen. So musste der Personenkreis festgelegt und Speisen ausgewählt und ausprobiert werden. Dabei stand der Gesundheitsaspekt an erster Stelle. Die Schülerinnen und Schüler achteten auch darauf, dass vegetarische und z.T. vegane Speisen Beachtung fanden.

Es wurden Einladungen und geschrieben, Mengen berechnet, Einkaufslisten erstellt, Überlegungen zur Dekoration und Hintergrundmusik gestellt. Ein zentrales Element war die Arbeitsplanung. Wer macht was und in welcher Kochkoje? Reicht der Platz? Wo stellen wir die fertigen Speisen hin? Mit eingeplant wurden die drei Hauswirtschafter und die Lehrerin.

Punktlandung! Als gegen 11 Uhr die ersten Gäste eintrudelten, war wirklich alles fertig. In einer angenehmen, lockeren Atmosphäre saßen und standen Schüler, Lehrer, Ausbilderinnen und Mitarbeiter aus anderen Bereichen gemeinsam zusammen und ließen sich die Köstlichkeiten schmecken.

Die einhellige Meinung war, dass dies ein gelungenes Projekt war. „Das soll jetzt jeden Freitag so sein!!“

Volontär in Aktion … – … beim Rollstuhl-Basketball

Volontär in Aktion … – … beim Rollstuhl-Basketball

Ein Volontär des Wochenkuriers, Heiko Cordes, über seine Zeit als Volontär zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs bei der Schwelmer Trainigsgruppe im Rollstuhlbasketball.

Schwelm/Hagen. Die Idee für meine erste Station kam mir schon im Frühjahr. Bei einem Gespräch mit Baskets-Geschäftsführer Omar Rahim erwähnte er, dass er in Zukunft plane, eine Rollstuhl-Basketball-Gruppe zu etablieren. Dass Rahim dem Basketballsport selbstverständlich in allen Facetten verbunden ist, lag auf der Hand, aber sein Enthusiasmus zum Rollstuhl-Basketball steckte an.

23. November 2016 Volontär in Aktion … – … beim Rollstuhl-Basketball

Ein Volontär des Wochenkuriers, Heiko Cordes, über seine Zeit als Volontär zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs bei der Schwelmer Trainigsgruppe im Rollstuhlbasketball.

Schwelm/Hagen. Die Idee für meine erste Station kam mir schon im Frühjahr. Bei einem Gespräch mit Baskets-Geschäftsführer Omar Rahim erwähnte er, dass er in Zukunft plane, eine Rollstuhl-Basketball-Gruppe zu etablieren. Dass Rahim dem Basketballsport selbstverständlich in allen Facetten verbunden ist, lag auf der Hand, aber sein Enthusiasmus zum Rollstuhl-Basketball steckte an.

 Bild vom Wochenkurier-Volontär Heiko Cordes, der beim Training der Schwelmer Trainingsgruppe im Rollstuhl-Basketball mitmachte.

Wochenkurier-Volontär Heiko Cordes (graue Jacke, Mitte) wurde direkt ins kalte Wasser geworfen und machte beim Training der Schwelmer Trainingsgruppe im Rollstuhl-Basketball mit. (Foto: Sandra Preuß)

Kleiner Vorgeschmack.

Als im Sommer dann die Überprüfung durch die Stadt anstand, ob die neue Halle an der Milsper Straße auch für Rollstuhlbasketball geeignet sei, durfte ich mich schon einmal probeweise in so ein Sportgerät setzen. Und was fällt als erstes auf? Die Körbe sind verdammt hoch. Denn entgegen meiner Erwartung werden die Körbe nicht extra niedriger gehängt. Und natürlich landete der Probewurf nicht im Korb, sondern klatschte geräuschvoll nur an die Außenkante des Rings.

Fahren durfte ich damals noch nicht, es erschien mir auch zu schwierig. Und mit dieser Einschätzung sollte ich auch zunächst recht behalten.

Bunte Truppe

Als die Trainingsgruppe aus Volmarstein an der Schwelmer Halle ankam, sah man vor allem eine Vielzahl an bunten und sehr ungleichen Rollstühlen mitsamt fröhlich quatschenden jungen Menschen. Nachdem ihre Sportgeräte zusammengebaut worden waren, ging es rein in die Halle. Bei der ersten, unkomplizierten Kontaktaufnahme merkte man schon – das sind keine Anfänger auf diesem Gebiet. Und das sollte sich auch bei den ersten Spielzügen bestätigen. Taktische Anweisung, Tempo und Treffer – als blutiger Anfänger konnte man da nur staunen.

Spezialisten ihrer Sportart

Auch in den Gesprächen mit Jerome und Bastian wurde diese Hemmschwelle nicht unbedingt gesenkt. „Ich spiele seit vier Jahren“, erklärt der 18-jährige Bastian. Einmal die Woche ist er in der heimatlichen Sporthalle in Volmarstein aktiv. Der zwei Jahre ältere Jerome ist sogar noch länger dabei. „Ich spiele seit 2010 bei der BSG Duisburg. Zunächst bei den Schülern und jetzt in der ersten Mannschaft.“

Betreuer, Coach und Busfahrer Benjamin will in Zusammenarbeit mit den Baskets ein richtiges Team an den Start bringen. „Wir werden uns am Ende des Jahres zusammensetzen und dann entscheiden, in welche Richtung es geht.“ Eine eigene Mannschaft, die auch an Turnieren teilnimmt, ist das erklärte Ziel. Die Schwelmer Sporthalle bietet dafür beste Bedingungen. „Es ist eine Ehre für uns, in dieser Halle zu spielen“, erklärt Jerome.

Bastian ergänzt: „Wir sind so rund zehn bis zwölf Leute bei jedem Training.“

Einziger auswärtiger „Neuzugang“ ist Jenny. Sie kommt extra aus Leverkusen, um mit den hiesigen Korbjägern zusammen zu trainieren.

Mittendrin statt nur dabei

Und nach ein bisschen „warmfahren“ ist man auch schon mittendrin im Geschehen.

Im Spiel „Fünf gegen Fünf“ herrscht großes Gedränge, vor allem unter den Körben. Nach einem Fehlwurf geht es aber mit hohem Tempo wieder in die andere Richtung. Nach einer halben Stunde gibt Benjamin das Komando: „Jetzt bist auch du mal dran.“ Gesagt, getan. Meine erste Amtshandlung: den Ball von der Seitenlinie einwerfen. Zuvor ein kleine Regelkunde: „Man darf zweimal Schwungholen und dann muss der Ball geprellt werden, ansonsten wird ein Schrittfehler gepfiffen.“ – Kurzes Schweigen. „Naja, also wir laufen ja nicht, aber es heißt nun mal so“, wird diese kuriose Bezeichnung beim Rollstuhl-Basketball mit Humor genommen.

Wie funktioniert das?

Beim Einwurf mache ich zunächst nichts falsch – nur in die Richtung, in die ich „rollen“ will, komme ich zunächst nicht. Also versuche ich, mit Schwung geradeaus zu fahren. Das klappt nur mittelgut. Doch nach knapp zehn Minuten (und einer großen Portion Ehrgeiz) läuft es dann wie am Schnürchen. Drehungen, Rückwärtsfahren und auch Dribbeln – nur das Werfen macht mir Probleme. Aber das kann ich auch ohne Rollstuhl nicht gut.

Daher war ich nicht unbedingt überrascht über meine grausige Wurf-Ausbeute. Doch eine Sonderbehandlung gab es für mich sicherlich nicht. Ich wurde wie jeder andere geblockt und bekam Lob und Tadel für meine Aktionen. Wenn mal ein Pass daneben ging, dann gab es einen Spruch zu hören. Ein „Gut gemacht“ ertönte, wenn man dagegen auch im Rebound mit von der Partie war. Besonders deutlich wurde meine Unerfahrenheit bei Tempogegenstößen. Ich war deutlich zu langsam und wenn ich dann doch mal einen enteilten Spieler einholte, trickste er mich direkt mit einem schwungvollen Manöver aus.

Tolle Erfahrung

Nach schweißtreibenden 30 Minuten ist für mich Schluss. Das Training ist vorbei und die Rollstühle müssen wieder im Bulli verstaut werden. „Wie oft hast du denn schon Rollstuhl-Basketball gespielt?“, fragt mich Jerome. „Das war meine Premiere“, antworte ich wahrheitsgemäß. „Das hat man gar nicht so sehr gemerkt“, höre ich. Aus dem Mund eines Könners wie Jerome ist das ein ganz besonderes Lob. Und als Leander zum Abschied fragt: „Kommst du nächste Woche wieder?“, freue ich mich ganz besonders. Ich habe mich nicht nur sportlich, sondern auch menschlich in die Gruppe für diesen Nachmittag integriert.

Das war ein überaus gelungener Auftakt der Serie. Ich bin schon sehr gespannt auf die kommende Sportart, die ich ausprobieren darf.

Quelle: Heiko Cordes: „Volontär in Aktion … – … beim Rollstuhl-Basketball“ ( 07. November 2016 ), URL: www.wochenkurier.de

Berufsbildungswerk zeigt seine Vielfalt

Berufsbildungswerk zeigt seine Vielfalt

Das Interesse war groß: Zum Berufserkundungstag des Berufsbildungswerks (BBW) der Evangelischen Stiftung Volmarstein kamen viele Besucher.

„Es war eine Menge los“, so das positive Fazit von Ausbildungsleiter Alfons Schach zum jährlichen Tag der offenen Tür. An dem informieren sich stets viele Jugendliche mit Körperbehinderungen oder Autismus-Spektrum-Störungen über die Ausbildungsmöglichkeiten im Volmarsteiner BBW.

Die Einrichtung bietet ihnen eine Auswahl unter 30 verschiedenen Berufen. Diese gehören zu den Bereichen Wirtschaft / Verwaltung, Metalltechnik, Ernährung / Hauswirtschaft, Elektrotechnik, Druck- / Mediengestaltung sowie Agrartechnik. Neu am BBW ist die Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer. Sie bietet gute berufliche Perspektiven: „Ein guter Gärtner findet immer eine Stelle“, meint Ausbilder Nico Waschulczig zugespitzt. Im Sommer haben die ersten jungen Leute ihre Ausbildung begonnen. Sie lernen u.a. Platten legen, Mauern ziehen oder Teiche anlegen.

Zu den Besuchern des Berufserkundungstages gehörten Jugendliche, die sich mit ihren Eltern im BBW umschauten, aber auch ganze Klassen von Förderschulen aus der Region. Sie nutzten die Führungen durch Werkstätten und Wohnbereiche sowie den Probe-Unterricht am Werner-Richard-Berufskolleg, um sich ein umfassendes Bild von der Einrichtung der Evangelischen Stiftung Volmarstein zu machen. Dafür sorgten auch Mitmach-Möglichkeiten sowie externe Aussteller wie eine Fahrschule, zwei Unternehmen, die Fahrzeuge umbauen, oder ein Händler für behindertengerechte Fahrräder.

„Das BBW ist ungemein vielseitig – das möchten wir an diesem Tag in einer großen Gemeinschaftsaktion zeigen“, betonte BBW-Leiter Mathias B. Weber. Daran sind stets alle Mitarbeitende aus den Bereichen beteiligt – also Ausbildung, Berufskolleg, Lernort Wohnen und den Fachdiensten. Sie machen die Vielfältigkeit des Hauses aus.

Rock, Theater und Aktionsplan

Rock, Theater und Aktionsplan

Runder Tisch zur UN-Behindertenrechtskonvention im BBW mit anschließendem Theaterstück der Theatergruppe des WRBK zum Thema Inklusion.

Im Rahmen eines unterhaltsamen Abends im Berufsbildungswerk Volmarstein (BBW) diskutierte der Runde Tisch zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Wetter den aktuellen Stand des kommunalen Aktionsplanes „Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr)“.

„Was einen solchen Aktionsplan angeht, ist Wetter als Stadt dieser Größenordnung einzigartig in der Region“, begrüßte Mathias B. Weber, Bereichsleiter Rehabilitation bei der Ev. Stiftung Volmarstein, die Gäste im BBW.

„Es ist normal verschieden zu sein. Aus dieser selbstverständlichen Erkenntnis heraus haben wir in Wetter vor einigen Jahren eine Vision formuliert: das gemeinsame Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen unter gleichen Bedingungen – eben eine Menschengerechte Stadt Wetter“, so Bürgermeister Frank Hasenberg in seinem Grußwort. „Es ist schön zu sehen, dass Sie als Teilnehmer des Runden Tisches immer noch so zahlreich mit von der Partie sind.“

Anschließend wurde das Thema „Inklusion“ gleich szenisch vorgeführt – mit der Theatergruppe des Werner-Richard-Berufskollegs, die das Stück „Inklusion in der Schule“ vorführte. In der Behindertentoilette abgestellte Musikinstrumente und ein autistischer Schüler, der den Laptop des Schuldirektors auf Vordermann bringt: Die lauten Lacher und der große Schlussapplaus für die Schüler zeigten, dass die Spitzen des Stücks durchaus getroffen hatten…

Wie weit ist Wetter vorangekommen auf dem Weg zu einer „Menschengerechten Stadt“? Welche Maßnahmen aus dem kommunalen Aktionsplan sind realisiert, welche Ziele müssen noch umgesetzt werden? Axel Fiedler, Senioren- und Behindertenbeauftragter der Stadt Wetter, informierte die Gäste über den bisherigen Prozess des Aktionsplanes. Dann waren die Teilnehmer selbst gefragt: In vier Arbeitsgruppen wurde über bereits realisierte Maßnahmen und den möglichen weiteren Verlauf in den Fachforen des Aktionsplanes diskutiert. Eines der Ergebnisse in den Gesprächsrunden: Die Fachforen Öffentlicher Raum sowie Bauen und Wohnen werden sich ab Januar nächsten Jahres zu einem gemeinsamen Forum zusammenschließen. Quartiersarbeit und die Erfassung barrierefreien Wohnraumes sind die ersten Themen, mit denen sich das „neue“ Forum beschäftigen wird.

Beendet wurde der Abend dann auf musikalische Weise: Die BBW-Band „Open Mind“ begeisterte die Teilnehmer des Runden Tisches mit rockigen Coverversionen der Toten Hosen, Westernhagen, Snow Patrol und Achim Reichel. Eine weitere Erkenntnis dieses Abends in Volmarstein: „Simply the best“ von Tina Turner klingt auch mit männlichen Leadvocals richtig gut…

Wer sich für die Mitarbeit in den einzelnen Fachforen interessiert, kann sich melden bei Axel Fiedler unter Tel. 02335 840347 (Mail: axel.fiedler@stadt-wetter.de). Informationen rund um den Aktionsplan findet man auf der städtischen Homepage unter stadt-wetter.de (Bereich Leben in Wetter/Aktionsplan).