7.06.16 | Allgemein, WRBK
Sechs Schüler mit Behinderungen des Werner-Richard-Berufskollegs der Ev. Stiftung Volmarstein sowie vier Schüler der Realschule Herdecke haben den Dörkenpreis erhalten.
Damit würdigt die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken – Stiftung“ alljährlich soziales Engagement im Schulalltag.
„Wir möchten Schüler auszeichnen, die sich für andere einsetzen“, erklärte Dr. Jochen Plaßmann, Vorstand der Dörken-Stiftung. Dabei betonte er: „Das müssen nicht immer die Einser-Schüler sein!“ Gemeinsam mit seiner Vorstands-Kollegin Christa Stronzik gratulierte er jedem Preisträger persönlich. Lehrer, Ausbilder und Internats-Mitarbeiter hatten die Preisträger vorgeschlagen.
Vom Werner-Richard-Berufskolleg waren es Benedict Schwiertz, Christian Weichsel, Emir Bubic, Beyza Bayraktar, Hekmat Afshar und Sabrin Frikha, die im Werner-Richard-Saal in Herdecke ausgezeichnet wurden. Die Realschule Herdecke besuchen die Dörkenpreis-Träger Franziska Klutz, Berna Asko, Luca Todzi und Carina Lindner. Viel Applaus bekam auch Marcel Lüling, ein Schüler des Volmarsteiner Berufskollegs. Er sorgte am Klavier und auf der Violine für die Untermalung der Feierstunde mit klassischer Musik.
Wie üblich, hatten alle Schüler vor der Preisverleihung gemeinsam einen Ausflug gemacht – diesmal in einen Erlebnisraum der Firma RuhrEscape nach Essen. Für eine Stunde wurde die Gruppe dort eingeschlossen. Es galt, den Raum zu erkunden, nach Hinweisen zu suchen und Rätsel zu lösen, um den Schlüssel für die Tür nach draußen zu finden. Gefragt waren typische Stärken eines Dörkenpreis-Trägers: Zusammenarbeit im Team und Verantwortung übernehmen!
Sowohl die Realschule Herdecke als auch das Volmarsteiner Berufsbildungswerk, zu dem das Werner-Richard-Berufskolleg gehört, feiern in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Zum mittlerweile 22. Mal wurde nun der Dörkenpreis verliehen. Deshalb bedankte sich Christof Hoffmann, Leiter des Werner-Richard-Berufskollegs, im Namen beider Schulen für die langjährige Unterstützung. „Wir sind froh, dass wir solche Unterstützer wie Sie an unserer Seite haben“, so Hoffmann.
27.04.16 | Allgemein, BBW, WRBK
Zum 40. Jubiläum gab es im BBW ein besonderes Luftbild durch eine Drohne.
Das Berufsbildungswerk (BBW) der Evangelischen Stiftung Volmarstein wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben Mitarbeitende und Beschäftigte eine besondere Aktion gestartet: Rund 500 Menschen, darunter viele Rolli-Fahrer, stellten sich auf dem BBW-Sportplatz zu einer großen „40“ auf und ließen sich aus der Luft von einer Drohne fotografieren.
„Alles hat bestens funktioniert“, freute sich Volker Dresel aus dem Freizeitbereich über den reibungslosen Ablauf der ungewöhnlichen Aktion.
Dresel ist Mitglied des zehnköpfigen Organisationskomitees, in dem Mitarbeitende aus allen Bereichen des BBW aktiv sind. Das traditionelle Sommerfest des BBW, das am 25. Juni stattfindet, wird im Zeichen des 40-jährigen Bestehens der Einrichtung stehen.
17.02.16 | Allgemein, WRBK
„Eine Kartoffel, bitte …!“ Dieser Satz ist nun regelmäßig im Berufsbildungswerk der Evangelischen Stiftung Volmarstein zu hören.
Immer dienstags bereiten Schüler mit Behinderungen des Werner-Richard-Berufskollegs im neuen Pizzaofen Folienkartoffeln zu. Dazu servieren sie verschiedene Dips – natürlich selbst gemacht! Mitarbeiter und Teilnehmer des BBW bestellen das leckere und gesunde Mittagessen aus der Schulküche vor.
Angeschafft werden konnte der Pizzaofen dank einer Spende der Sparda-Bank West. „Wir freuen uns riesig über diese Unterstützung“, sagte Schulleiter Christof Hoffmann. Am ersten „Kartoffeltag“ schaute auch Petra Jochheim vorbei, Leiterin der Filiale Hagen-Vorhalle des Geldinstituts. Sie hatte das Werner-Richard-Berufskolleg dem Gewinnsparverein der Sparda-Bank für eine Spende vorgeschlagen. „Echt lecker!“, meinte sie beim Probieren der Folienkartoffel.
Neben den 13 Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Hauswirtschaft, die von Annika Häusler und Gaby Hillenbrand unterrichtet werden, sind auch Schüler aus anderen Bereichen an der regelmäßigen Mittagessen-Aktion beteiligt: Die Grafiker entwerfen Werbeplakate, die Kaufleute, unterrichtet von Lehrer Eckehard Methler, kümmern sich um die Kasse. „Das ist ein schönes Gemeinschaftsprojekt“, so Christof Hoffmann.
22.01.16 | Allgemein, BBW, WRBK
Premiere: Wir haben einen einen eigenen YouTube-Kanal für unsere Stiftung erstellt und zeigen euch den neuen Imagefilm der Werkstatt für behinderte Menschen.
Das neue Jahr bringt für unsere Stiftung auch gleich einen neuen Auftritt in den sozialen Medien. Auf einem eigenen YouTube-Kanal „Volmarstein – die evangelische Stiftung“ werden zukünftig Videos aus den verschiedenen Bereichen veröffentlicht, die die Vielfalt der Stiftung darstellen.
Den Anfang machte ein Video zur inklusiven Erwachsenenbildung. Es enthält Interviews mit Menschen mit Behinderungen zu ihren Wünschen nach Bildungsangeboten.
Außerdem gibt es einen Imagefilm für unsere Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), den Studenten der Westfälischen Hochschule gedreht haben. Der Film Blickt hinter die Kulissen der WfbM und zeigt mit viel Feinsinn die besonderen menschlichen Beziehungen der Betreuer, Mitarbeiter und Beschäftigten untereinander.
Schaut es euch an! Es wäre natürlich toll und eine schöne Geste für die Bereiche, wenn ihr Videos per Klick positiv bewertet und den Kanal sogar abonniert. So seid ihr immer auf dem Laufenden über die neuesten Filmbeiträge! /sjs
2.12.15 | Allgemein, WRBK
Besuch aus Bulgarien am Werner-Richard-Berufskolleg: Lilia Genova, die an einem Gymnasium in Sofia Biologie auf Deutsch unterrichtet, hospitierte drei Wochen an der Schule der Evangelischen Stiftung Volmarstein.
„Hier lernen die Schüler mit großer Begeisterung“, stellte die Austauschlehrerin schnell fest, nachdem sie verschiedene Klassen besucht hatte.
Dass viele Schüler mit Köperbehinderungen die Volmarsteiner Schule besuchen, war für Lilia Genova keine Besonderheit. „Bei uns gibt es viele inklusive Klassen“, berichtete sie. Begeistert war die Gastlehrerin von der modernen Grundausstattung wie den elektronischen Tafeln in den Klassenzimmern, die durch Spenden beschafft worden sind. „Solche Lernbedingungen sind einfach sehr gut“, meinte Lilia Genova.
Ihr Besuch des Volmarsteiner Berufskollegs wurde möglich durch ein Austauschprogramm der Kultusministerkonferenz für ausländische Deutschlehrer. „Von einem solchen Austausch profitieren immer beide Seiten“, so Christof Hoffmann, Leiter des Werner-Richard-Berufskollegs. Lilia Genova stellte bei einer Lehrerkonferenz ihr Heimatland vor – mit sehenswerten Kathedralen in Sofia oder dem schönen Städtchen Plovdiv. „Bulgarien hat viel mehr als den Goldstrand, an dem viele Deutsche Urlaub machen“, sagte sie schmunzelnd.
Während ihres Aufenthalts wurde Lilia Genova von ihrer Volmarsteiner Lehrer-Kollegin Gaby Hillenbrand betreut. Außerhalb des Schulalltags gab es für die Bulgarin ein attraktives Programm: Als großer Fußballfan genoss sie die Atmosphäre beim Revierderby zwischen dem BVB und Schalke. Außerdem unternahm sie Touren zum Dortmunder Weihnachtsmarkt sowie zum Kölner Dom und ins Schokoladenmuseum. Darüber hinaus besuchte sie diverse Musikveranstaltungen. Ihr Fazit am Ende des Besuchs: „Es war eine sehr schöne Zeit.“
8.10.15 | Allgemein, BBW
Große Freude im Freizeitbereich des Berufsbildungswerks der Evangelischen Stiftung Volmarstein:
Die Firma ABUS und örtliche Einzelhändler übergaben einen großen Grill, vier Gartentische mit Stühlen, 20 Fahrradhelme sowie zwei gebrauchte Fahrräder. Der nächste Sommer kann also kommen.
Das Geld für diese Anschaffungen war beim Fußballturnier am Schöllinger Feld übrig geblieben, das BBW-Mitarbeiter Werner Walther einmal mehr organisiert hatte. Mitgeholfen hatten dabei auch zahlreiche Mitarbeiter des Berufsbildungswerks und des Werner-Richard-Berufskollegs.
Traditionell wird dieses Turnier für Fußballer ohne und mit Behinderungen durch Spenden von ABUS und Volmarsteiner Geschäftsleuten finanziert. „Dafür ein großes Dankeschön“, betonte der stellvertretende BBW-Leiter Christof Hoffmann bei der Spendenübergabe.