Seite wählen
Gemeinsam über die Piste

Gemeinsam über die Piste

Skifreizeit des Werner-Richard-Berufskollegs stärkt die Gemeinschaft

16 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ausbildungsgängen des Werner-Richard-Berufskollegs machten sich vor einer Woche auf den Weg ins Ahrntal, um gemeinsam das Skifahren zu lernen und neue Erfahrungen zu sammeln. „Viele der Teilnehmenden kannten sich vorher nicht, doch schon während der Anreise entstand eine tolle Gemeinschaft“, betont Schulleiter Christof Hoffmann, der selbst mit auf der Piste war.

Unter der Leitung der Lehrkräfte Sabrina Heinloth und Niklas Janßen und in Begleitung von drei weiteren Lehrkräften startete die Gruppe nach der nächtlichen Busfahrt direkt mit der ersten Einheit: Skier ausleihen, Skipässe besorgen und eine erste Stärkung. Täglich wurde intensiv trainiert – in zwei Einheiten pro Tag am Klausberg. Vormittags und nachmittags arbeiteten die Schüler*innen daran, ihre Fähigkeiten auf der Piste zu verbessern.

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Ein Anfänger, der anfangs noch unsicher auf den Skiern stand, meisterte am vierten Tag bereits die Abfahrt vom 2.500 Meter hohen Gipfel. Bis auf zwei Teilnehmende konnten alle sicher die Panoramabahn hinunterfahren. Ein besonderer Moment war, als der letzte Schüler mit hohem Unterstützungsbedarf erstmals eigenständig Skifahren konnte. Die Freizeit war nicht nur ein sportliches Erlebnis, sondern auch eine tolle Gelegenheit, Disziplin, Teamgeist und Zusammenhalt zu erleben. „Die Gruppe war total motiviert und respektvoll – ein echtes Highlight für alle Beteiligten“, so der Schulleiter. Das Werner-Richard-Berufskolleg bietet eine breite Palette schulischer Bildungsgänge von der beruflichen Grundbildung bis zum Erwerb der Fachhochschulreife. Das Berufskolleg ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule für junge Erwachsene mit Unterstützungsdarf und gehört zur Ev. Stiftung Volmarstein. Das Kolleg bietet individuelle, den verschiedenen Behinderungen angepasste Förderung. So ermöglicht die Schule verschiedene Abschlüsse und Qualifikationen, die alle uneingeschränkt den staatlichen Regelungen entsprechen.

Workshop für inklusives Skifahren

Workshop für inklusives Skifahren

Lehrkräfte bereiten langfristige Erweiterung der Skifreizeit vor

Vom 10. bis 12. Januar 2025 haben drei unserer Lehrkräfte – Stephan Wirz, Sabrina Heinloth und Niklas Janßen – an einem besonderen Workshop in Söll am Wilden Kaiser (Österreich) teilgenommen. Ziel war es, langfristig auch bestimmten Rollstuhlfahrenden die Teilnahme an unserer Skifreizeit zu ermöglichen.

Unter der fachkundigen und hervorragenden Leitung von Markus Mair von der Pfennigparade erlernten die Teilnehmenden den Umgang mit dem adaptierten Skibob und dem BiSki. Er beantwortete viele Detailfragen: Neben praktischen Übungen auf der Piste stehen auch logistische und materielle Fragestellungen im Fokus. Abends verwöhnte Herr Mair sogar noch mit selbst gekochtem deftigen österreichischen Essen für alle Teilnehmenden.

Mit viel Engagement und Neugier setzen sich die Lehrkräfte damit auseinander, wie der Wintersport künftig inklusiv, also auch für Teilnehmende im Rollstuhl ermöglicht werden kann.
Während der kommenden Skifreizeit im März wird außerdem das Terrain genau unter die Lupe genommen, um mögliche Herausforderungen zu untersuchen.
Ein großer Dank gilt allen für ihren Einsatz – wir freuen uns darauf, in Zukunft noch mehr Schüler :innen beim Erlernen des Skifahren zu begleiten.

Planspiel Börse 2025

Planspiel Börse 2025

Auch in diesem Jahr nahmen wieder mehrere Klassen des Werner-Richard-Berufskollegs am „Planspiel Börse“ der Sparkassen teil. Die Teilnehmenden konnten sich wieder 17 Wochen lang in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien üben und dabei grundlegendes Börsenwissen gewinnen.

Drei Teams des WRBK standen am Ende neben Teams der Gymnasien aus Ennepetal und Gevelsberg auf dem Siegertreppchen im Einzugsgebiet der Sparkassen an Ennepe und Ruhr:

Es freuten sich die WRBK-Teams „Das Letzte“ (Lukas Hagemann, Ciara Te Heesen, Lorina Althaus, Lisa Tölken) , „Die Jaeger“ (Hussein Khodr, Mihaela Zainea, Justin Weißbrenner) und „It-Nerd“ (Tobias Neiden, Jan Marie Lokat, Angelique Dyballa)

Bei der Preisverleihung in der Hauptgeschäftsstelle in Gevelsberg am 25. Februar 2025 gratulierte das Team der Sparkasse an Ennepe und Ruhr herzlich den jugendlichen Börsianern. An diesem Tag konnten die Schülerinnen und Schüler noch in einem kurzen Quiz zeigen, was sie in den letzten Wochen alles gelernt haben. Es gab tolle Preise für die Siegerteams. Auch für Getränke und einen leckeren Snack war gesorgt.

Wir bedanken uns herzlich für die tolle Veranstaltung beim Team der Sparkasse an Ennepe und Ruhr.

Wie sich Anni der NS-Diktatur verweigert

Wie sich Anni der NS-Diktatur verweigert

150 Schülerinnen und Schüler des Werner-Richard-Berufskollegs
verfolgen gebannt historisches Theaterstück

Es ging um nachdrückliche Einblicke in den Alltag der NS-Zeit. Die bekamen rund
150 Vollzeitschülerinnen und -schüler des Werner-Richard-Berufskollegs der Ev. Stiftung
Volmarstein beim Theaterstück „Über das Leben oder meine Geburtstage mit dem Führer“.
„Unsere Schülerinnen und Schüler verfolgten das Stück sehr gebannt und waren sehr ergriffen“,
berichtete Lehrerin Lena Maatkamp von der Aufführung, bei der die Sporthalle zur Theaterbühne
wurde. Erzählt wurde die Geschichte des neunjährigen Mädchens Anni, ihrer Eltern und Freunde.
Nach Hitlers Machtergreifung marschierten einige von ihnen mit den Nationalsozialisten. Andere
wiederum versuchten, sich der Diktatur zu verweigern. Dazu gehörte auch Anni, die sich einer
Gruppe von Jugendlichen anschloss, die auf den Drill der Hitlerjugend keine Lust hatte.
Im Unterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 20 Jahren auf das
Theaterstück vorbereitet. Es gehört zu einer Reihe von Kultur-Veranstaltungen, die regelmäßig an
dem Volmarsteiner Berufskolleg stattfinden. „Die Themen ,Diktatur‘ und ,Demokratie‘ werden
aktuell immer wichtiger“, erklärte Lena Maatkamp die Auswahl des Stücks, das von Beate
Albrecht geschrieben und inszeniert wurde.
Aufgeführt wurde es von der mobilen Gruppe „Theaterspiel“ aus Witten. Mit Live-Musik,
Schauspiel und Tanz erzählte das Ensemble von Schicksalen, Freundschaft und Feindschaft. Die
Kernbotschaft dabei: Es ist nötig, jeden Tag für Demokratie und Menschlichkeit einzutreten.
Darum ging es auch am Ende, als die Schülerinnen und Schüler sowie das Schauspiel-Team
rege miteinander diskutierten.

Vorweihnachtliche Stimmung am Werner-Richard-Berufskolleg

Vorweihnachtliche Stimmung am Werner-Richard-Berufskolleg

Dezember: Kälte, Regen und Wind veranlassen uns, Schals, Mützen, Handschuhe und Winterjacken aus dem Schrank zu holen. Die Dunkelheit trübt vielleicht die Stimmung, aber nicht mit uns! Am Werner-Richard-Berufskolleg nutzen wir die Adventszeit, um die Vorfreude auf Weihnachten zu zelebrieren. Gemeinsam stimmen wir uns auf die Feiertage und die Zeit mit Familie und Freunden ein.
Der lebendige Adventskalender brachte in diesem Jahr wieder viele tolle Aktionen mit sich. Zu den Highlights zählten unter vielen anderen tollen Angeboten ein Konzert der Schulband Kraftzwerg, das für ordentlich Stimmung sorgte, ein unterhaltsames Weihnachtsquiz, organisiert von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Lindenberg und Seelsorgerin Frau Gerlach sowie Punsch und selbstgebackene Kekse, die von unserem Ausbildungsbereich Hauswirtschaft angeboten wurden.
Ein weiteres Highlight war unser festlich geschmückter Tannenbaum vor dem Lehrerzimmer. Dank der kreativen Idee von Frau Klapheck und Frau Tiggemann-Koch wurde die Gestaltung zu einem besonderen Erlebnis. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entstanden selbst beschriftete Weihnachtskugeln im Volmarsteiner Rot und schöne Sterne aus Papiertüten, die für besonderen Glanz sorgten. Nach und nach erhielt unser Christbaum so seinen weihnachtlichen Glanz und verbreitete festliche Stimmung in der gesamten Schule.


Eine besondere Überraschung in diesem Jahr war der Besuch von Beyza und Yasmin, zwei ehemaligen Auszubildenden. Trotz ihres inzwischen fest etablierten Platzes im Berufsleben nahmen sie sich kurz vor den Ferien die Zeit, zu uns zurückzukehren und Freude zu verbreiten. Ihr Besuch war für alle ein schönes Zeichen der Verbundenheit.

Auch handwerklich wurde die Adventszeit bereichert: Lasse und Tim bauten im Werkunterricht bei Herrn Janßen einen übergroßen Stern aus Holzlatten. Dieser wurde mit einer Lichterkette umwickelt und schmückt nun den Außenbereich vor dem Lehrerzimmer – ein echter Hingucker!

Wir wünschen allen Teilnehmenden und ihren Familien eine ruhige und besinnliche Zeit, wunderschöne Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr 2025!