Seite wählen
Die Schulsozialpädagoginnen …

Die Schulsozialpädagoginnen …

… des Werner-Richard-Berufskollegs sind weiterhin für euch und Sie erreichbar!

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Angehörige,

die Pandemie hat uns weiterhin im Griff und stellt uns vor große Herausforderungen, wie z.B. ohne Freunde und Familie diese skurrile Zeit zu verbringen, den Unterricht online zu bestreiten, die Sorge, wie es mit der schulischen Laufbahn weitergehen soll und und und.

Die wiederholt starken Veränderungen im Lebensalltag fordern erneut viel Geduld und Gelassenheit. Gerne wollen wir euch und Sie in diesen schwierigen Zeiten unterstützen. Falls ihr oder falls Sie ein Beratungsgespräch benötigen, könnt ihr / können Sie uns gerne kontaktieren.

Wir sind telefonisch oder per Email für euch und Sie erreichbar!
Frau Gürster 02335 / 639 7380 guerster-meineckei@esv.de
Frau Lindenberg 02335 / 639 7385 lindenberga@esv.de

Newsletter Nr. 4 der Schülervertretung

Newsletter Nr. 4 der Schülervertretung

Liebe Mitschüler*innen, das letzte Jahr ist vorbei und schon sagen wir wieder (Hai).

In diesem Sinne wünscht euch die SV trotz der Umstände ein frohes, vor allem gesundes neues Jahr und viel Erfolg für 2021.

Wir wissen alle, dass die Situation momentan für jeden von uns nicht einfach ist. Eigentlich war von uns auch vor den Ferien noch ein weiterer Newsletter geplant, um euch schöne Ferien und einen tollen Jahresausklang mit euren Liebsten zu wünschen, aber dadurch machte uns das Virus dann einen Strich durch die Rechnung. Gerade deshalb haben Marlon, Andy und ich uns gedacht, dass wir es uns jetzt trotz Home-Office nicht nehmen lassen, mit euch Kontakt aufzunehmen und zwar mit JEDEM!

Wir schreiben euch diesmal nicht, um euch unsere Fortschritte mitzuteilen. Denn bis auf die Tatsache, dass wir mittlerweile dabei sind mithilfe der Grafik ein SV-Logo für unser WRBK zu kreieren, gibt es sowieso nichts Neues. Der letzte Termin bei Herrn Hoffmann im Jahre 2020 musste aufgrund der sofortigen Abreise ausgefallen ist. Wir schreiben, weil wir euch trotz der Ferne möglichst nah sein möchten.

Wir möchten euch hiermit zeigen, dass wir trotz der Situation für euch da sind. Ihr habt die Möglichkeit, unsere Mailadressen über die SV-Lehrer ( skibal@esv.de, ewalds@esv.de) zu bekommen und uns dann zu kontaktieren. Eine SV-Mail gibt es derzeit noch nicht, wird aber von uns nach dem Lockdown nochmal in Angriff genommen.

Wir möchten euch hiermit auch einen kurzen Moment von den Alltagssorgen befreien, denn glaubt mir, uns geht es nicht anders. ABER keiner von uns ist allein. Denn gemeinsam können wir sehr viel schaffen. Die Hauptsache ist, dass wir zusammenhalten, dann überstehen wir auch Corona. Auch wenn das, was jetzt in den nächsten Wochen noch vor uns liegt, sehr viel Kraft kostet. Sind wir doch mal ehrlich, es herrscht Licht am Ende des Tunnels.

Und wenn wir euch Eines aus Erfahrung mitgeben dürfen, dann ist es, dass man niemals die Hoffnung verlieren sollte. Denn diese stirbt bekanntlich nicht nur zuletzt, sondern sie sorgt auch dafür, dass du in fast unmöglichen Situationen wieder atmen kannst. Deshalb wünschen wir euch für die kommende Zeit viel Kraft und alles Gute!

Und Leute, bitte vergesst nicht: Auch wenn das Leben gerade mies läuft, legt euch besonders ins Zeug. Denn dann zeigt ihr euren Kampfgeist. Dann verliert ihr nicht!

In diesem Sinne, Freunde:
Bleibt gesund und wir werden uns eines Tages wiedersehen!

Marlon, Andy und Dylan

Lasst uns froh und munter sein!

Lasst uns froh und munter sein!

Unter diesem Motto stattete der Nikolaus am 07.12.2020 dem Werner-Richard-Berufskolleg einen Besuch ab.

Mit lauter Musik zog er durch die Schulflure und begeisterte mit brandneuen Weihnachtshits sowie altbekannten Klassikern.

Begleitet wurde der Bärtige von seinen Gefährten Ruprecht, dem Rentier und Christa, dem Engelchen. Mit lustigen Sprüchen, eingebauten Gags und einer schokoladigen Überraschung verzauberten der Nikolaus und seine Gang die Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen.

Nach der weihnachtlichen Darbietung machten sich der Nikolaus und sein Gefolge unbemerkt aus dem Staub. Ein Schüler berichtete die Gang zuletzt an der Burgruine Alt-Wetter gesichtet zu haben. Noch heute wird gerätselt, ob es sich um den wahrhaftigen Nikolaus handelte oder um eine billige Kopie. Fakt ist, dass Motto „Lasst uns froh und munter sein“ wurde mehr als erfüllt.

In diesem Sinne wünschen wir allen frohe Weihnachten.

Europa und die Welt – Vorlesetag am WRBK

Europa und die Welt – Vorlesetag am WRBK

„Wir lesen wieder vor!“ Das war unser Plan, den wir trotz Corona umsetzen konnten.

Denn nach wie vor wollen wir unsere Teilnehmer*innen für das Lesen begeistern. Und gerade in Zeiten von Kontakteinschränkungen kann man sich die Zeit zum Lesen toller Bücher sehr gut nehmen. Also versammelten sich am Freitag, den 20.11.20 in den letzten beiden Unterrichtsstunden wieder vier Klassen der Ausbildungsvorbereitung – diesmal in der Sporthalle, die genug Platz bot, um mit reichlich Abstand den Vorlesenden lauschen zu können.

Passend zum diesjährigen Thema Europa und die Welt wurden ganz unterschiedliche Bücher vorgestellt: Frau Pahne eröffnete den Vorlesetag mit einer Geschichte aus dem Buch „Mama Superstar“, das zwei Frauen (Melisa Manrique und Manik Chander) geschrieben haben, deren Mütter als Migrantinnen nach Deutschland gekommen sind. In elf Kapiteln wird jeweils die Geschichte einer sogenannten Migrant-Mama aus der Sicht ihrer Tochter erzählt. Darin erfährt man, warum sie ausgewandert sind und welche Dingen sie in ihrer neuen Heimat erst kennenlernen mussten: In der ausgewählten Geschichte, wundert sich die indische Mutter einer der Autorinnen zum Beispiel darüber, dass Deutsche im Dezember Orangen in ihre Schuhe legen.

Zum ersten Mal war auch ein Schüler unter den Vorlesenden: Florian Schnellenkamp hat aus dem Tagebuch von Anne Frank vorgelesen, weil ihr Name bei einer Demo von Corona-Gegnern für einen sehr unpassenden Vergleich herhalten musste. Florian wollte mit seinem Beitrag daran erinnern, wie schlimm die Situation für Anne, die mit ihrer jüdischen Familie in Amsterdam versteckt vor den Nazis leben musste, wirklich war und ihre Situation mit den Einschränkungen durch die aktuellen Corona-Regeln absolut nicht zu vergleichen ist.

Frau Osthoff hat auch bei diesem Mal wieder etwas vorgelesen. In dem von ihr ausgewählten Buch „Ein Kaktus zum Valentinstag“ von Peter Schmidt schreibt der Autor selbst, der erst mit 41 Jahren durch einen Zufall von seinem Asperger-Autismus erfährt, über seinen Wunsch, eine Familie zu gründen. Manchen Zuhörer*innen war sicher schnell klar, dass das für einen Autisten nicht leicht ist, aber mit Hilfe von Liebesfilmen und Tauglichkeitstest traut er sich zum Beispiel auch an seinen ersten Kuss heran.

Zu guter Letzt stellte Frau Arnoldi dem Publikum ein sehr farbenfroh und gut illustriertes Buch vor, das Antworten auf Fragen an Europa (von Gesine Grotrian und Susan Schädlich) beantwortet: Wofür steht Europa? Was lieben und fürchten wir?
Neben Ländergrenzen oder Wirtschaft geht es auch um Krieg oder Alltägliches wie Essen oder Musik.

Und wie schon im letzten Jahr haben die Zuhörer – auch die über Moodle Anwesenden – nach jedem Vorlesen mit einem „Daumen-hoch“-Schild gezeigt, ob ihnen das Vorgelesene gefallen hat und sie das Buch sogar selbst lesen würden. Wir hoffen, dass immer mehr Teilnehmer*innen dem Lesen und Interesse an Büchern ein „Daumen-hoch“ geben und wünschen uns, im nächsten Jahr noch mehr Schüler*innen als Vorlesende zu gewinnen.
Bis dahin viel Spaß beim Lesen!

BBW-Kiosk geht online

BBW-Kiosk geht online

E-Commerce-Ausbildung in der Ev. Stiftung Volmarstein: „Das ist schon cool“, betont Johnny Katzenberger.

Der Azubi ist stolz, einen echten Online-Shop an den Start gebracht zu haben. Der 22-Jährige ist im zweiten Ausbildungsjahr zum Kaufmann im E-Commerce im Berufsbildungswerk (BBW) der Ev. Stiftung Volmarstein. Gemeinsam mit anderen Azubis war die Herausforderung: Der BBW-Kiosk geht online.

Projektstart war im Corona-Lockdown. Im Homeoffice wurden über eine digitale Lernplattform und bei Videokonferenzen erste Schritte besprochen und Aufgaben verteilt. „Das war sicher eine große Herausforderung. Aber die Azubis haben das mit ganz viel Engagement hervorragend vorangetrieben“, sagt Ausbilder Adam Jelen. Für die jungen Erwachsenen war das keine Frage. „E-Commerce ist gerade jetzt gefragt“, weiß Andre Färber. „Es ist doch toll, dass wir so schnell handeln.“ Den kleinen BBW-Laden im Eingangsbereich mit einem Online-Shop auszustatten, stand schon auf der Liste. „Corona war aber da ein echter Beschleuniger“, weiß Dennis Kühler, der als Ausbilder das Projekt gemeinsam mit dem Kollegen Jelen begleitet.

Die Dimension der Aufgabe und der logistische Aufwand im Echtbetrieb haben die angehenden Kaufleute dann doch erstaunt. „Ich hatte definitiv nicht auf dem Schirm, an was man alles denken muss“, sagt Jessica Bünning. Schon bei der Gestaltung des Online-Shops waren Logo, Schriftart, Farbe und Gestaltung im Stiftungs-Look zu beachten. Dann wurden Produkte fotografiert und freigestellt. Vom Duschgel bis zum Schokoeis recherchierten die angehenden Kaufleute die detaillierte Produktbeschreibung von Inhaltsstoffen über Allergene bis zu Kosten pro Kilogramm. Jelen: „Die kurzfristige Senkung der Mehrwertsteuer kam dann auch noch dazu.“

Seit Angang September können nun die rund 700 Menschen im BBW das gesamte Sortiment online bestellen. Dazu zählen übrigens auch viele fair gehandelte Produkte. „Der Startschuss war ein Moment, den wir im gesamten Ausbildungsbereich gefeiert haben“, sagt Jelen. Im laufenden Betrieb werden nun die digitale Warenwirtschaft überwacht, technische Probleme behoben. Die Lagerung, der Versand und die Kundenberatung online oder am Telefon müssen organisiert werden. „Wir brauchen hier echt viel Manpower vor Ort. Aber wir sind stolz, dass wir das in der Ausbildung schaffen“, so Azubi Dennis Krückel.

Der Onlinehandel ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und macht mittlerweile einen großen Teil der Wirtschaft aus. Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist daher eine zukunftweisende Ausbildung. Das Berufsbildungswerk Volmarstein bietet diese seit 2019 an. Für diese dreijährige duale Ausbildung, die im Berufsbildungswerk sowie im angrenzenden Werner-Richard-Berufskolleg durchgeführt wird, werden kaufmännisches Denken, analytisches Denkvermögen und Kommunikationsbereitschaft vorausgesetzt. Hilfreich sind hohe Medienaffinität, Vorliebe für technische Innovationen und die Bereitschaft, sich ständig mit neuen Entwicklungen im Online-Vertrieb auseinanderzusetzen. Während der Ausbildung kann auch der ECDL (European Computer Driving Licence) als Zusatzqualifikation erworben werden.

Infos und Kontakt: berufsbildungswerk-volmarstein.de

Niemand wird vergessen!

Niemand wird vergessen!

Ab sofort werden Arbeitspakete für wartende BvB-Teilnehmer verschickt.

In der Abteilung Berufsvorbereitung des BBW entstand in Zusammenarbeit mit dem Werner-Richard-Berufskolleg (WRBK) vor ein paar Wochen die Idee, ein Arbeitspaket für die zukünftigen, noch auf Aufnahme wartenden Teilnehmenden der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) zusammenzustellen, da diese aus unterschiedlichsten Gründen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Absprache mit den zuständigen Reha-Beratern ihre Maßnahme noch nicht beginnen konnten.

Kurzerhand setzten sich Frau Ewald (Lehrerin am WRBK), Frau Hilzenbecher (Leitung BvB), zwei Bildungsbegleiter und einige Ausbilder*innen zusammen, um diese Idee umzusetzen. Die Lehrerschaft überlegte sich sinnvolle theoretische Aufgaben und die Ausbilder*innen kümmerten sich um die eher praktischen Arbeitsaufgaben, mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden die Wartezeit bis zum Maßnahmebeginn gut nutzen können.

Heraus kam ein Arbeitsordner mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen – von Mathematik über Konzentrations- und Entspannungsübung bis hin zu fachbezogenen Aufgaben z.B. zur Mediengestaltung und zu technischem Produktdesign. Zusätzlich zu diesen theoretischen Aufgaben bestückten die Ausbilder*innen das Paket mit Gestaltungsaufträgen, Drahtbiegeübungen, einer Kräuteraufzuchtbox und anderen praktischen Aufgaben, wie z.B. Bausätzen von Revell.

Gemeinschaftliches Gesamtergebnis waren individuell zusammengestellte, rund 5 Kilo schwere Pakete voll mit theoretischen und praktischen Aufgaben, benötigtem Arbeitsmaterial sowie persönlichen Anschreiben mit Fotos der Mitwirkenden, um jedem Teilnehmenden ein bisschen BBW nach Hause zu bringen.