Seite wählen
„Danke Werner Richard“

„Danke Werner Richard“

Berufskolleg der Ev. Stiftung Volmarstein feiert Namensjubiläum.

„Ich bin sehr stolz, dass wir das Werner-Richard-Berufskolleg sind“, sagte Schulleiter Christof Hoffmann. Seit fast 50 Jahren lernen dort Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Behinderungen und mit Autismus-Spektrum-Störungen. Seit 25 Jahren trägt das Volmarsteiner Berufskolleg den Namen des Herdecker Unternehmers. Und das feierte die Schule gemeinsam mit der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.

Gefeiert wurde im Rahmen eines bunten und fröhlichen Gottesdienstes, der unter dem Motto „I care for my self“, übersetzt „Ich sorge für mich“, stand. Pfarrerin Tabea Esch legte in ihrer Predigt das Bibelwort „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Jer 31,25) aus. Mit eindrücklichen und aufbauenden Worten erreichte sie die zahlreichen Gäste in der voll besetzten Sporthalle, die zum Gottesdienstraum umgestaltet wurde.

Schülerinnen und Schüler schlugen eine Brücke zu der Unternehmerpersönlichkeit Werner Richard. Wer war der inzwischen verstorbene Werner Richard? Und warum heißt unsere Schule so? In einem Interview mit dem langjährigen Vorsitzenden der Herdecker Stiftung, Dr. Jochen Plaßmann, fanden sie heraus, dass Werner Richard als „Azubi“ bei der Firma Dörken startete und bis zum Unternehmensleiter aufstieg. Vor 36 Jahren stellte er sein ererbtes und erspartes Vermögen zur Verfügung, um u.a. Musik, Musikerziehung sowie bildende Kunst zu fördern. Als das Berufskolleg sich vor gut 25 einen Namen geben durfte, schlug Lothar Bücken, Leiter des Berufskollegs den neuen Namen „Werner-Richard-Berufskolleg“ vor. Dies war der Grundstein für die Verbindung zwischen der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und der Schule.

„Danke Werner Richard, von der Unterstützung seiner Stiftung profitieren unsere Schülerinnen und Schüler erheblich und das Lernen an unserer Schule wird auch mit dieser Hilfe vielfältiger,“ so Schulleiter Christof Hoffmann. Die Ausstattung der Musikband, die Anschaffung von Sportrollstühlen, viele Besuche von kulturellen Veranstaltungen, Museen oder das Mitfiebern bei Heimspielen im BVB-Stadion sind nur einige Beispiele für das, was die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung möglich machte. Jährlich werden ausgewählte Schülerinnen und Schüler seit vielen Jahren schon mit einem Preis für besonderes soziales Engagement durch die Werner-Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung ausgezeichnet. Das Geld soll nach Möglichkeit der weiteren Ausbildung der Preisträger dienen.

Zur Feier der Namengebung waren zahlreiche Ehrengäste gekommen. Karl Ewald Dörken vom Aufsichtsrat des Unternehmens, Sonja Leidemann, aktuelle Vorständin der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung sowie die ehemalige Vorständin Christa Stronzik. Von der Ev. Stiftung Volmarstein waren der ehemalige Schulleiter Lothar Bücken sowie Markus Bachmann, Vorstand der ESV und Stiftungsratsvorsitzender Dr. h.c. Hans-Peter Rapp-Frick der Einladung gefolgt. Geschäftsbereichsleiterin Sabine Riddermann dankte zum Abschluss allen Beteiligten für ihr Engagement.

Foto: Zur Feier der Namengebung waren zahlreiche Ehrengäste gekommen. Sie feierten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen fröhlichen Gottesdienst.

Super-Sommerfest

Super-Sommerfest

Am 22. Juni 2024 feierte unsere Schule bei bestem Wetter ihr alljährliches Sommerfest unter dem Motto „Superhelden“. Die Veranstaltung begann um 13 Uhr mit einer Begrüßung durch die Leiterin des Berufsbildungswerks, Frau Riddermann und unseren Schulleiter Herrn Hoffmann. Der Jugendspielmannszug Volmarstein führte im Anschluss mit schwungvollen Rhythmen in das Programm ein, durch das unsere Seelsorgerin, Frau Gerlach und Herr Dr. Krombholz, der Leiter des Psychologischen Dienstes, führten. Beide traten mit Unterstützung von Schüler*innen auch selbst auf der Bühne auf, deren Aussehen fast schon für Festival-Stimmung sorgte.

Das Sommerfest bot ein buntes und abwechslungsreiches Programm, das von zahlreichen Schulständen mit verschiedenen Aktivitäten lebte:  Am Batik-Standen entstanden tolle Shirts, beim Helden-Quiz konnte man beweisen, wie gut man sich in der Welt von Marvel und DC auskennt und bei den Pisten-Helden wurden Selfies im Schnee geschossen. Die Teilnehmenden hatten viel Spaß und konnten sich und ihre Lehrkräfte in lockerer Atmosphäre besser kennenlernen. Besonders hervorzuheben war das gute Teamwork zwischen den Schüler*innen und den Mitarbeitenden, was maßgeblich zum reibungslosen Auf-, Abbau und der Betreuung der Stände beitrug.

Musikalisch untermalt wurde das Fest u. A. von der Schülerband „Volmies“, die nicht nur den Song Applaus von den Sportfreunden Stiller performten. Ein besonderes Highlight waren aber auch die Auftritte von Lenny Bellarini und Leander Lopez, die als Michael Jackson-Doubles das Publikum begeisterten und ihr Können auf der Bühne zeigten. Es war schön zu sehen, mit wie viel Freude und Elan unsere Teilnehmenden ihre Talente auf der Bühne präsentierten.

Pünktlich um 17 Uhr begann die Tombola, bei der begehrte Preise wie Tickets für ein BVB-Spiel, eine geräumige Kühlbox und Aldi-Gutscheine verlost wurden. Große Freude herrschte, als Hussein aus der AVU1 sich lautstark über seinen Gewinn – eine der drei JBL-Boxen –  freute.

Kulinarisch wurden die Gäste mit einer Vielzahl von Köstlichkeiten verwöhnt. Superhelden-Cocktails wie der „Hulk“ oder „Captain America“ sowie vom Lehrerkollegium kross frittierte Pommes und Leckereien vom Grill, Obstsalat, Eis, Kuchen und eine Candybar ließen keine Wünsche offen.

Für unsere Teilnehmende mit ASS, die dem Trubel auf dem Sportplatz entgehen wollten, wurde ein zusätzlicher Raum eingerichtet, der ebenfalls heldenhaft dekoriert war. Dort konnten sie eine Powerpause machen, in Ruhe eine Superkraft in Form von Weingummi-Spießen auswählen und die Leckereien der Stände genießen, die ihnen in den Raum gebracht wurden. Das Bühnengeschehen konnten sie auf einem Monitor verfolgen.

Unter den zahlreichen Gästen befanden sich auch viele ehemalige Schüler*innen, Azubis und Mitarbeitende. Es freut uns als Schule immer sehr, von ihnen zu erfahren, wie es ihnen geht und welchen Weg sie eingeschlagen haben.

Ein großer Dank gilt allen für ihren Einsatz und die vielen helfenden Hände, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre. Gemeinsam haben wir es geschafft, allen Teilnehmenden eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag zu bieten.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch beim nächsten Sommerfest am 28. Juni 2024!

Englischsprachiges Projekt am Werner-Richard-Berufskolleg

Englischsprachiges Projekt am Werner-Richard-Berufskolleg

Vom 19. Juni bis zum 21. Juni 2024 fand am Werner-Richard-Berufskolleg in Zusammenarbeit mit dem Start-Up LevelUpEnglish aus Berlin erstmalig ein kreatives Projekt, bei dem ausschließlich Englisch gesprochen wurde, statt. Unsere Referendarin Cara Bierwirth brachte das Projekt in unser Haus, organisierte es und begleitete die Teilnehmenden an den Projekttagen.

Auszubildende des Fachbereichs Mediengestaltung, ein Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme des Fachbereichs Mediengestaltung sowie ein Schüler der Berufsfachschule Technik nahmen daran teil. Die Gruppe hatte zunächst Befürchtungen, ob sie überhaupt etwas verstehen werden und waren in ihrer Vorfreude etwas zurückhaltend.

Thema des Projekts, das von dem LevelUpEnglish-Mitarbeiter Cagn (englischer Muttersprachler) durchgeführt wurde, war das Drehen von Kurzfilmen. Die Teilnehmenden entwickelten in Kleingruppen wirklich kreative Ideen, zu welchen Themen sie einen Kurzfilm erstellen wollten und setzten diese mit viel Hingabe um.

Die besondere Herausforderung für alle Teilnehmenden war die Tatsache, dass die gesamte Kommunikation auf Englisch erfolgte. Diese Herausforderung wurde von allen mit Bravour gemeistert. Da das Projekt ein voller Erfolg war und den Teilnehmenden sehr viel Spaß gemacht hat, freuen wir uns schon auf weitere englischsprachige Projekte! Die fertiggestellten Videos sind toll geworden und es zeigt sich, dass in einigen unserer Teilnehmenden schauspielerisches Talent steckt. Wir danken Frau Bierwirth für ihren Einsatz. Dieses Projekt wird allen Mitwirkenden noch lange in Erinnerung bleiben.

Laufwunder-Auszeichnung für besonderes Engagement

Laufwunder-Auszeichnung für besonderes Engagement

In diesem Jahr wurde das Laufwunder-Event an unserer Schule mit besonderem Engagement und großer Begeisterung durchgeführt. Die Veranstaltung, die sowohl Teilnehmende als auch Unterstützer*innen mobilisierte, wurde zu einem großen Erfolg. Ania Osthoff, die das Laufwunder organisierte und Sportkollege Bert Grabowski, der sie bei der Durchführung tatkräftig unterstützte ehrten einzelne Schüler*innen bei unserem diesjährigen Sommerfest. Eine besondere Auszeichnung ging an diejenigen, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement hervorgetan haben.

Unsere Sporthelfer*innen spielten eine entscheidende Rolle bei diesem Event. Sie versorgten die Läuferinnen und Läufer mit erfrischender Melone, Getränken und nahrhaften Nüssen, um sie während des Laufens zu stärken. Für ihre tatkräftige Unterstützung wurden die Sporthelfer mit einem Gutschein für die Cafébar des Werner-Richard-Berufskollegs belohnt. Folgende Sporthelfer wurden für ihre hervorragende Unterstützung ausgezeichnet: Ben Coun, Mahi Abbas, Lilo Bertermann, Leon Klette, Tobias Hansen, Lina Langen-Hütz, Julian Breuckmann und Caro Grüterich, die die Sporthelfer*innen als sonderpädagogische Hilfskraft unterstützte.

Auch die Teilnehmenden des Laufwunders zeigten großen Einsatz und Motivation. Sie ermutigten sich gegenseitig, sammelten Kilometer und gaben nicht zu schnell auf. Ihr Engagement und ihre Begeisterung waren ansteckend und haben das Event zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Folgende Teilnehmende wurden für ihre herausragende Teilnahme ausgezeichnet: Adrian Salzwedel, Paula Monfeld, David Fürbeck, Leon Breuckmann, Tiago Guena da Fonseca, Vincenzo Caruso. Alle ausgezeichneten Teilnehmenden erhielten ein T-Shirt mit der Aufschrift „Wunder“ als Anerkennung für ihre Leistungen und ihre Motivation.

Das Laufwunder-Event war ein großartiges Beispiel dafür, wie wichtig Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Ob als Läufer oder als Helfer – alle Beteiligten, sowohl Sportkolleg*innen als auch unsere Schülerschaft – haben durch ihre Energie und ihr Engagement dazu beigetragen, dass dieses Event ein voller Erfolg wurde. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten und bedanken uns bei allen Helfer*innen und Teilnehmenden für ihren großartigen Einsatz. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Wunder möglich sind!

AV-Klasse baut Hochbeete: Ein grünes Projekt für den Pausen-Innenhof

AV-Klasse baut Hochbeete: Ein grünes Projekt für den Pausen-Innenhof

Von April bis Juni 2024 verwandelte sich die Klasse AVU2 im schulischen Förderunterricht in leidenschaftliche Gärtner. Unter der Leitung von Referendarin Pia Kinzel planten und bauten die Schülerinnen und Schüler zwei Hochbeete für unsere Schule.

Zu Beginn des Projekts erarbeitete die Klasse einen Plan, was in die Hochbeete gepflanzt werden könnte und wo diese am besten aufgestellt werden sollten. Nach sorgfältiger Überlegung und Planung machten sich die Schülerinnen und Schüler daran, die Hochbeete selbst aufzubauen. Mit Akkubohrern und Metallschienen bewaffnet, schraubten und befestigten sie die Konstruktionen eigenständig.

In der Schul-Gärtnerei wurden die Hochbeete befüllt. Zuerst legten die Schülerinnen und Schüler eine Schicht aus Ästen an, die zuvor mit Astscheren gekürzt werden mussten. Darüber kam eine Schicht Laub, die schließlich mit Erde bedeckt wurde. Nachdem die Beete vorbereitet waren, pflanzten die Schülerinnen und Schüler vorgezogene Kräuter und Gemüse gemäß ihrem Pflanzplan ein. Die Hochbeete wurden mit Zucchini, Rucola, Möhren, Petersilie und Basilikum bepflanzt.

Die fertigen Hochbeete wurden eigenständig von den Schülerinnen und Schülern der Klasse AVU2 ins Schulgebäude gefahren und auf dem neuen Pausen-Innenhof direkt am Raum der Hauswirtschaft aufgestellt. Die Kräuter und das Gemüse aus den Hochbeeten können nun direkt zum Kochen genutzt werden. Vor Ort wurden die Pflanzen sorgfältig mit Stecketiketten beschriftet.

Die Pflege der Pflanzen liegt in den Händen der Schülerinnen und Schüler der Klasse AVU2. Ein Gieß-Plan wurde erstellt, der vorsieht, dass dreimal pro Woche gegossen wird, wobei die Verantwortlichkeiten wöchentlich wechseln. Alle Mitglieder der Klasse haben aktiv am Aufbau und an der Bepflanzung mitgewirkt und tragen nun gemeinsam die Verantwortung für die Pflege der Hochbeete.

Dieses Projekt hat nicht nur den Pausen-Innenhof verschönert, sondern auch den Schülerinnen und Schülern der Klasse AVU2 wertvolle praktische Erfahrungen im Bereich Gartenbau und Teamarbeit vermittelt. Wir sind gespannt auf die Ernte und freuen uns auf viele köstliche Gerichte mit selbst angebautem Gemüse und Kräutern!

25 Jahre „Werner-Richard“

25 Jahre „Werner-Richard“

Die Klasse B2W1 berichtet über das Interview mit Dr. Plaßmann:

Am 13.12.2023 fand ein 2-stündiges Interview mit Herrn Dr. Plaßmann statt, welcher Werner Richard, den Namensgeber unseres Berufskollegs persönlich kannte und ehemaliger Vorsitzender der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung ist. Der Anlass des Interviews war das bevorstehende Jubiläum, das den 25. Jahrestag der Namensgebung unserer Schule zu Ehren von Werner Richard markiert. Bei der Erstellung einer Präsentation über die Geschichte und den Einfluss von Werner Richard stießen wir auf das Problem, dass es zu wenige und unzureichende Informationsquellen gab. Daher beschlossen wir, direkt bei einer Person nachzufragen, die Werner Richard persönlich kannte und seine Geschichte aus erster Hand erzählen konnte. Dr. Plaßmann teilte viele interessante und aufschlussreiche Geschichten und Anekdoten über Werner Richard, seine Visionen und seine Beiträge zur Stiftung. Er schilderte persönliche Begegnungen und hob die Bedeutung von Werner Richards Engagement für die Stiftung und die Förderung junger Talente hervor. Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert für die Erstellung der Jubiläumspräsentation und helfen uns, ein umfassendes und authentisches Bild von Werner Richards Lebenswerk zu vermitteln. Diese Präsentation wird am 05.07.2024 im Rahmen des Gottesdienstes zum Jubiläum vorgestellt und für zukünftige Schüler als Informationsquelle zur Verfügung bereitgestellt. Anwesend beim Interview waren neben Dr. Plaßmann auch Herr Hoffmann und Frau Schulte von der Schule sowie Frau Pahne, die für die fotografische Dokumentation sorgte. Das Gespräch fand in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre statt und wurde vollständig aufgezeichnet, um sicherzustellen, dass keine wertvollen Informationen verloren gehen.

Das Interview mit Dr. Plaßmann war äußerst informativ und bereichernd. Es ermöglichte uns einen tiefen Einblick in die Geschichte der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und die Person Werner Richard. Wir danken Dr. Plaßmann herzlich für seine Zeit und seine Bereitschaft, seine Erinnerungen mit uns zu teilen. Die gesammelten Informationen werden uns helfen, eine würdige und eindrucksvolle Präsentation für das Jubiläum zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, diese Präsentation beim Gottesdienst am letzten Schultag vor den Sommerferien zu teilen und die Bedeutung von Werner Richards Vermächtnis gebührend zu würdigen.