
Unser Schulleben
Das Werner-Richard-Berufskolleg bietet eine breite Palette schulischer Bildungsgänge von der beruflichen Grundbildung bis zum Erwerb der Fachhochschulreife und ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Individuelle, den verschiedenen Behinderungen angepasste Förderung leisten wir in kleinen Klassen mit modernen Arbeitsmitteln durch qualifizierte Berufsschullehrer.
Schulgeld wird nicht erhoben.
Über den regulären Stundenrahmen hinaus erteilen wir individuellen schulischen Förderunterricht. Die Berechtigung, unser Berufskolleg zu besuchen, wird im Feststellungsverfahren des sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF) ermittelt.

WRBK Sekretariat
Am Grünewald 10-12
58300 Wetter
Tel: 02335 – 639 7810
Fax: 02335 – 639 7990
Kontakt: WRBK Büro
Aktuelles und Veranstaltungen
Endlich wieder Gottesdienst in der Sporthalle
Eine viel zu lange Zeit konnten die Gottesdienste im Berufsbildungswerk Volmarstein nur online oder unter freiem Himmel auf dem Sportplatz stattfinden. Umso schöner war es zu sehen, dass am letzten Tag der ersten Schulwoche nach den Sommerferien die Sporthalle wieder...
Theater in der Sporthalle
Um auf das Thema Mobbing aufmerksam zu machen und Schüler*innen das Thema näher zu bringen, organisierte Frau Maatkamp den Besuch des Theater Lutz Hagen am 01. März 2023 in der Sporthalle unseres Berufskollegs. Schulleiter Herr Hoffmann begrüßte die Zuschauer*innen...
Oldtimer-Tour am 31. Mai 2023
Nach langem Warten war es heute wieder soweit: Bei herrlichem Wetter luden über 30 Oldtimer-Besitzer junge Leute aus dem Berufsbildungswerk Volmarstein zu einem Ausflug ein. Am Nachmittag trafen sich die Oldtimer-Fans bei herrlichstem Sonnenschein am...
Glückwünsche zur bestandenen Fachhochschulreife
Sie haben es geschafft! Nach zwei Jahren am Werner-Richard-Berufskolleg durften eine Absolventin und sechs Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule am 16. Juni 2023 in der Martinskirche der Ev. Stiftung Volmarstein vom Schulleiter Herrn Hoffmann sowie ihrer...

Kulturelle Angebote
Wir möchten bei unseren Schüler*innen auch außerhalb des regulären Unterrichts das Interesse an kulturellen Angeboten wecken. Daher bieten wir z. B. Theaterbesuche, die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag oder Fahrten zu Bundesligaspielen an.
Zusätzlich finden regelmäßige wöchentliche Angebote statt, die von Lehrer*innen gestaltet werden:

Schulbücherei
Lesebegeisterte können sich in der Schulbücherei kostenfrei Bücher und weitere interessante Medien wie E-Book-Reader ausleihen oder sich dort z. B. auf ein Referat vorbereiten. Wer sich mit anderen über ein bestimmtes Buch oder Thema austauschen möchte, ist auch herzlich willkommen. Sprechen Sie Frau Pahne gerne an, wenn Sie Beratung in Sachen Buchauswahl benötigen.

Theater
In der Theater-AG sind alle gut aufgehoben, die gern in andere Rollen schlüpfen und diese nach dem gemeinsamen Einüben auf einer Bühne präsentieren möchten. Dabei ist jeder willkommen, auch ohne Vorerfahrung. Das Wichtigste ist der Spaß am Spielen und dem Zusammenarbeiten in einem netten und aufgeschlossenen Team. Bei Interesse stehen Frau Stahlhut und Herr Schumacher für jede Frage zur Verfügung.

Schulband
Menschen, die sich musikalisch ausleben möchten, sind in der Schulband genau richtig. Hier werden durch die Schüler*innen ausgewählte Songs eingeübt und verfeinert. Die Band selbst besteht aus Schüler*innen, welche von Frau Schneider, Herrn Donato, Herrn Schniedergers und Herrn B. Schumacher tatkräftig unterstützt und beraten werden. Wer bereits ein Instrument spielt und gern singt, kann sich hier verwirklichen. Doch auch diejenigen, die ihr musikalisches Talent noch entdecken möchten, sind hier herzlich willkommen.

Notebooks/IPad
Notebook/IPad für Schule und Ausbildung
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende,
für den anstehenden Schulbesuch und für die sich daran eventuell anschließende Ausbildung ist der Einsatz eines Notebooks sinnvoll bzw. notwendig. Die Schule verfügt über ein freies WLAN mit Internetzugang.
Außerdem stehen Ihnen ein Pool an Leihnotebooks und für bestimmte Klassen auch IPads zur Verfügung. Wer gern ein eigenes Gerät nutzen möchte, dem empfehlen wir jedoch die Anschaffung eines Notebooks oder eines IPads. Sie sind damit bestens in der Lage, Lerninhalte in Ruhe zu Hause zu üben und zu vertiefen.
Die technischen Anforderungen an solch ein Notebook sind für die meisten Bedürfnisse eher gering, was sich in einem relativ günstigen Anschaffungspreis bemerkbar macht. (Ausnahme: Technische Produktdesigner/innen, Mediengestalter/innen, Kaufleute für IT-Systemmanagement)
Prozessor (CPU) |
Intel: Core i3 oder besser AMD: Ryzen3 oder besser |
Arbeitsspeicher (RAM) | 8GB |
Displaygröße | 15,6 Zoll |
Grafik | Intel HD Graphics |
Festplatte | ca. 500 GB (SSD) |
Gewicht | weniger als 2,5 kg |
Betriebssystem | Windows 10/11 |
Maus | Funkmaus |
zusätzliche Software |
Microsoft Office 365 oder LibreOffice oder OpenOffice |
IPad | IPad der Generation 9 mit Stift und Tastatur |

Zusatzqualifikation / KMK Zertifikat Englisch
Seit dem Schuljahr 2017/18 bieten wir unseren Auszubildenden die Möglichkeit, an einer Fremdsprachenprüfung Englisch zum Erreichen des KMK-Zertifikates teilzunehmen. Dafür bieten wir zusätzlich einen wöchentlichen Vorbereitungskurs an, der speziell auf Prüfungsinhalte ausgerichtet ist. Damit erhalten unsere Teilnehmenden die Chance, sich ihre berufsrelevanten Englischkenntnisse bescheinigen zu lassen und erhalten nach Bestehen der Prüfung ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat, welches sie beispielsweise für ihre Bewerbung am Ende der Ausbildung nutzen können.
Vorteile
- Verbesserung der beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- auf den Ausbildungsberuf zugeschnitten und somit handlungs- und berufsorientiert
- das Zertifikat ist durch die Orientierung am GER international verständlich
- unabhängig von der Benotung im Zeugnis
- auf freiwilliger Basis
- kostenlos
Die Prüfungen finden ein- bis zweimal jährlich statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau S. Schulte


Förderung von mobilen Endgeräten
Im Rahmen der Förderung wurden iPad-Klassen eingerichtet, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, im und außerhalb des Unterrichts gezielt mit den eingerichteten Apps Lerndefizite, die im Rahmen der Coronapandemie entstanden sind, zu begegnen.
Darüber hinaus bieten die iPads aber auch den darauffolgenden Schüler*innen Möglichkeiten, Unterricht anders zu erleben und moderne Medien, die klein und handhabbar zu bedienen sind, für den Unterricht zu nutzen.