Seite wählen
Spende für die Schulküche

Spende für die Schulküche

Es gibt Mitarbeitende der Evangelischen Stiftung Volmarstein, die sich neben ihrer täglichen Arbeit auch ehrenamtlich für die Menschen engagieren, die in der Stiftung leben.

In dieser Hinsicht ist Werner Walther, Mitarbeiter des Berufsbildungswerks (BBW), ein Dauerbrenner: Beim Fußballturnier, das er regelmäßig einmal im Jahr zugunsten des Werner-Richard-Berufskollegs sowie des BBW organisiert, kamen diesmal rund 2300 Euro zusammen. Dafür wurden bei örtlichen Händlern wichtige Geräte für die Schulküche angeschafft – und zwar ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, mehrere Waffeleisen sowie Tassen und Schürzen für das Kulturcafé.

Das Fußball-Turnier, das stets auf dem Sportplatz Schöllinger Feld stattfindet, wurde auch diesmal von der Firma ABUS und Volmarsteiner Geschäftsleuten unterstützt. Vor Ort halfen wie üblich Mitarbeiter des BBW und Lehrer des Berufskollegs tatkräftig mit – als Grillmeister, Schiedsrichter oder Spielplan-Tüftler.

Politiker schlüpft in Lehrer-Rolle

Politiker schlüpft in Lehrer-Rolle

Ungewöhnlicher Besuch am Werner-Richard-Berufskolleg – FDP-Politiker hält eine Unterrichtsstunde.

Bodo Middeldorf, Landtagsabgeordneter aus dem EN-Kreis, schlüpfte an der Schule der Evangelischen Stiftung Volmarstein für eine Stunde in die Rolle des Lehrers. Natürlich ging es in der Klasse um aktuelle Politik und die Schülerinnen und Schüler machten engagiert mit.

Gleich zu Beginn sprach der FDP-Politiker über die gescheiterten Sondierungsgespräche zu einer Jamaika-Koalition in Berlin. „Das Thema wird uns in den nächsten Tagen intensiv beschäftigten“, prophezeite Bodo Middeldorf, der gelernter Diplom-Volkswirt ist. Seine Partei hatte die Jamaika-Verhandlungen beendet. Middeldorfs Einschätzung dazu: „Ich muss mir davon selbst erst noch ein genaues Bild machen.“

Während „seiner“ Schulstunde diskutierte der Abgeordnete aus dem Düsseldorfer Landtag mit den Schülern über das politische System Deutschlands: Wie kann man mitwirken? Wer entscheidet was? Bei den Schülern stießen diese Themen auf Interesse. Politik, das wurde deutlich, verfolgen sie durchaus in ihrem Alltag. Der Unterrichts-Besuch fand anlässlich der NRW-weiten Tage der Freien Schulen statt. Dabei laden private Schulen Politiker des Landtags ein, eine Schulstunde zu gestalten. Ziel ist es, den Schülern die Arbeit der Landtagsabgeordneten näher zu bringen.

Inklusive Sportstunde mit „Konfis“

Inklusive Sportstunde mit „Konfis“

Wie ist es eigentlich, wenn man im Rollstuhl sitzt?

Diese Erfahrung machten rund 40 Konfirmanden der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Buer beim Besuch des Berufsbildungswerks (BBW) und des Werner Richard-Berufskollegs in Volmarstein. „Es war sehr aufschlussriech“, so das Fazit von Pfarrer Stefan Iwanczik, der sich mit „seinen“ Konfirmanden gut auf das Thema „Inklusion“ vorbereitet hatte.

Neben persönlichen Gesprächen mit Jugendlichen mit Behinderung, die in den beiden Einrichtungen der Evangelischen Stiftung Volmarstein ihre Ausbildung absolvieren, gab es eine inklusive Sportstunde: „Konfis“ und Azubis bzw. Schüler spielten gemeinsam Kombiball. Das ist eine Mischung aus Handball und Fußball, speziell geeignet für Spieler mit Körperhinderungen. Erfunden hat Kombiball Dr. Heiko vom Bruch, langjähriger Lehrer am Volmarsteiner Berufskolleg.

Er leitete die gemeinsame Sportstunde. Zu einem Kombiball-Team gehören fünf Spieler mit jeweils drei Rollifahrern und zwei Läufern. Die Läufer, die z.B. einen Arm amputiert haben, spielen Fußball, Rollifahrer spielen Handball. „Die Konfis haben sich sehr geschickt angestellt“, fand BBW-Seelsorgerin Nicole Stach, die den Besuch organisiert hatte.

BBW holt Platz zwei bei Medien-Awards

BBW holt Platz zwei bei Medien-Awards

Ein toller Erfolg: Platz 2 bei der Verleihung der Druck- und Medien-Awards.

Bei diesem wichtigsten Wettbewerb der deutschen Druckwirtschaft hatte sich das BBW in der Kategorie „Sozial engagiertes Druckunternehmen des Jahres“ beworben. Die Awards wurden bei einer Gala in Berlin verliehen.

„Für uns war das ein tolles Erlebnis“, meinten Ausbildungsleiter Alfons Schach und Ausbilder Jürgen Betz. Gemeinsam mit den beiden Auszubildenden Meggi Yuen und Antonio Groß waren sie in die Hauptstadt gefahren, um an der glamourösen Veranstaltung teilzunehmen.

Beworben hat sich das BBW gemeinsam mit zwei Kooperationspartnern: dem Verband Druck + Medien (VDM) Nord-West und dem Essener Unternehmen Druckpartner. Hinter der Dreier- Bewerbung steckt eine besondere Kooperation: Das BBW bildet junge Menschen mit Behinderungen aus, um sie mit Hilfe des VDM und dessen Mitglieds-Firmen in Arbeit zu bringen.

Volmarstein ist das einzige Berufsbildungswerk in NRW, das Jugendlichen mit Behinderungen eine Ausbildung im Bereich Druck und Medien anbietet. Trotz praxisnaher Ausbildung: Für die Azubis sind Praktikumsplätze in externen Betrieben enorm wichtig. Daher ist der Verband Druck + Medien ein bedeutender Partner. Einige der 700 Mitglieds-Firmen – u.a. Verlage, Zeitungshäuser, Druckereien und Werbeagenturen in NRW – sind potenzielle Anbieter von Praktikums-Plätzen.

Seit einiger Zeit wirbt das BBW bei den Verbands-Firmen um Praktika für „seine“ Azubis. Dafür haben die Volmarsteiner Azubis die Kampagne „Ichbinwiedu“ ausgetüftelt. Die Jugendlichen entwarfen und produzierten Flyer und Plakate.

Das Unternehmen Druckpartner ist ein Paradebeispiel für die gelungene Kooperation zwischen BBW, VDM und einem Unternehmen: So hat Druckpartner eine ehemalige die BBW-Auszubildende übernommen. Sie hatte während ihrer Ausbildung in dem Betrieb ein Langzeit- Praktikum absolviert. Weil sie voll überzeugte, bekam sie bei Druckpartner eine „richtige“ Stelle.

Berufserkundungstag lockt viele Besucher

Berufserkundungstag lockt viele Besucher

Volles Haus beim Berufserkundungstag im Berufsbildungswerk und Werner-Richard-Berufskolleg.

„Wir hatten jede Menge gute Gespräche“, so das Fazit von Ausbildungsleiter Alfons Schach zu diesem jährlichen Tag der offenen Tür. Den nutzen stets Jugendliche mit Körperbehinderungen oder Autismus-Spektrum-Störung, um sich zusammen mit ihren Eltern im BBW umzuschauen. Ebenso kommen ganze Klassen von Förderschulen aus der Region.

Sie alle machen sich bei Führungen durch Werkstätten und Wohnbereiche sowie im Probe-Unterricht am Werner-Richard-Berufskolleg ein umfassendes Bild von der Einrichtung. Die bietet ihnen die Möglichkeit, unter mehr als 30 Ausbildungsberufen zu wählen – und zwar in den Bereichen Wirtschaft & Verwaltung, Metalltechnik, Ernährung & Hauswirtschaft, Elektrotechnik, Druck- & Mediengestaltung sowie Agrartechnik.

Erstmals gab es eine Anlaufstelle für Vertreter von Betrieben, die Praktikumsstellen für BBW-Auszubildende anbieten. Externe Praktika sind enorm wichtig, weil sie den Jugendlichen mit Behinderung als Sprungbrett auf den ersten Arbeitsmarkt diesen können. „Das ist von den Firmen prima angenommen worden“, berichtete BBW-Mitarbeiterin Ute Oussar, die zum Organisationsteam gehörte. Gut besucht waren auch die Vorträge im Autismus-Zentrum.

„Für uns bietet der Berufserkundungstag die Chance, die ganze Vielfalt des BBW zu präsentieren“, betonte BBW-Leiter Mathias B. Weber. Daran sind stets Mitarbeitende aus allen Bereichen beteiligt – also Ausbildung, Berufskolleg, Lernort Wohnen und den Fachdiensten. Sie machen die Vielfältigkeit des Hauses aus.

Volmarstein ahoi!

Volmarstein ahoi!

Viel Spaß hatten rund 40 Schülerinnen und Schüler des Werner-Richard-Berufskollegs der Evangelischen Stiftung Volmarstein bei gruppenweisen Segeltörns auf dem Harkortsee.

Für viele Jugendliche war es das erste Mal überhaupt, dass ihnen Seeluft um die Nase wehte.

Initiator der Aktion war BBW-Mitarbeiter Werner Walther, der zahlreiche Helfer und Unterstützer organisiert hatte. Der Yachtclub Harkortsee stellte sein Clubhaus zur Verfügung.

Vor Ort waren das THW und die DLRG mit von der Partie. Außerdem wurde die Aktion vom Lionsclub Wetter und von Bürgermeister Frank Hasenberg unterstützt.

Lehrer und Internats-Mitarbeiter der Volmarsteiner Einrichtung halfen den Schülern mit Behinderung beim Einsteigen in die Boote und sorgten am Grill für eine optimale Verpflegung.