Seite wählen
Dakujem, ESV und Do videnia!

Dakujem, ESV und Do videnia!

(VEL/KNE/TER) Mit diesen Worten bestiegen die zehn slowakischen Schülerinnen und Schüler ihre Maschine in Düsseldorf und flogen zurück nach Kosice.

Bedankt haben sie sich bei der Evangelischen Stiftung Volmarstein für eine spannende und erlebnisreiche Woche zusammen mit dreißig weiteren Jugendlichen aus Tschechien, den Niederlanden und dem Werner-Richard-Berufskolleg der ESV.

Zum Thema „Kunst und Kultur-Basis für ein gemeinsames Europa“ wurde in Workshops eine Woche lang im Museum in Hagen ein 3 x 3 m großes Bild gestaltet, das jetzt im Berufsbildungswerk Volmarstein zu bewundern ist. Außerdem wurde ein Tanz eingeübt und mit Werner Hahn vom Stadttheater Hagen ein Theaterstück in vier Sprachen entwickelt. Trotz aller Sprachprobleme kam man sich näher und entwickelte gemeinsame Produkte, die am Abschlussabend nicht ohne Stolz der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.

Natürlich kam auch das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz und bei Ausflügen nach Köln und Dortmund wurde die gemeinsame europäische Geschichte von der Römerzeit bis heute greifbar erfahren.

Finanziert wurde das Projekt von der EU im Porgramm „Jugend in Aktion“ und finanziell unterstützt von der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stftung sowie dem Lions-Club Hagen Mark. Dafür bedanken sich alle Beteiligten ganz herzlich und sagen:
„Do videnia“ – Auf Wiedersehen in den Niederlanden.

Neue Gesichter am WRBK

Neue Gesichter am WRBK

(TER/KNE) Seit November absolvieren drei neue Studienreferendarinnen ihre Lehrerausbildung am Werner-Richard-Berufskolleg.

Die ‚Neuen‘ kommen aus dem Studienseminar Hagen, mit dem das WRBK schon seit langer Zeit bei der Ausbildung des Lehrernachwuchses erfolgreich kooperiert.

Susanne Scheffer (links) kommt aus Bochum-Wattenscheid und hat ihr Studium in den Fächern ‚Sport‘ und ‚Gestaltungstechnik‘ an der Universität Duisburg abgeschlossen. Sie hat eine Vorliebe für Schokolade und Süßkram und betätigt sich gerne sportlich beim Volleyball und beim Schwimmen.

Lena Stahlhut (Mitte) hat an der Bergischen Universität in Wuppertal studiert und deckt die Fächer ‚Politik/Wirtschaftslehre‘ sowie ‚Evangelische Religion‘ ab. Neben ihrer Vorliebe für Gummibärchen begeistert sie sich (ihrem Wohnort entsprechend) für eine Mannschaft im schwarz-gelben Trikot.

Die gelernte Mediengestalterin Jennifer Pahne (rechts) studierte an der Uni Essen ‚Gestaltungstechnik‘ und ‚Deutsch‘. Wenn ihr Mann und ihre zwei Katzen ihr noch Zeit dazu lassen, beschäftigt sie sich gerne mit Nähen und Fotografieren.

Zunächst haben die drei bis zum Ende des Schulhalbjahres die Möglichkeit, in verschiedenste Klassen und Unterrichte des WRBK hineinzuschnuppern. Ab Februar wird es dann Ernst und sie müssen für ein komplettes Jahr im Rahmen des bedarfsdeckenden Unterrichts (BDU) selbstständig vor die Klassen treten.

Wir wünschen den Dreien einen guten Start und gutes Gelingen in Volmarstein!

Sommerfest von WRBK und BBW

Sommerfest von WRBK und BBW

(TER/KNE) Zum ersten Mal fand in diesem Jahr das Schulfest des WRBK zusammen mit dem Sommerfest des BBW statt.

Mit großem Engagement wurde schon seit Wochen eifrig geplant und auf gutes Wetter gehofft.

Und die Hoffnung wurde nicht getrübt: Bei schönstem Wetter feierten rund 1.000 Besucher ein wunderbares Fest mit vielen Highlights. Nicht nur Schüler, Auszubildende und Mitarbeiter, sondern auch sehr viele Ehemalige sowie neue Schüler, die ab Sommer bei uns sein werden, nutzten den schönen Tag für einen Abstecher nach Volmarstein.

Das Programm war vielfältig und abwechslungsreich. Neben einigen musikalischen und tänzerischen Darbietungen wurden auf der großen Bühne auch die diesjährigen Preisträger des Dörkenpreises ausgezeichnet. Die Grillstände brutzelten pausenlos und auch für den Getränkenachschub war stets gesorgt.

Viele Klassen hatten sich im Rahmen der Volmarsteiner Umwelttage‘ mit Themen aus dem Bereich der Umwelt auseinandergesetzt und präsentierten ihre Projekte an zahlreichen Ständen im hinteren Bereich des Parkplatzes sowie im Schulgarten.

Kurzum: Es war ein schönes Fest, an dem viele mitgewirkt und mitgeholfen haben. Bis zum nächsten Jahr.

Der WRBK-Schulgarten

Der WRBK-Schulgarten

(TER/KNE) Im Rahmen des gemeinsamen Schul- und Sommerfestes von WRBK und BBW konnten in diesem Jahr verschiedene Projekte im Schulgarten bestaunt werden.

Dass es einen Schulgarten gibt, ist nicht allen bekannt. Vor einigen Jahren kümmerte sich eine BKU in ihrem Projektunterricht darum. Doch seit etwa vier Jahren war es um ihn still geworden.

Die ‚Volmarsteiner Umwelttage‘, die das WRBK am 28. und 29. Juni durchführte, brachte die BKU3 auf die Idee, ein Projekt im Schulgarten zu gestalten und diesen so aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken.

Gemeinsam mit ihren Lehrern Herrn Weddeling und Herrn Tersteegen wurde dann eine Kräuterspirale mit Erde und Steinen gestaltet, in der 25 verschiedene Kräuter zu finden sind. Von Wasserpflanzen über Feuchtpflanzen bis zu Trocken- und mediterranen Kräutern ist alles vertreten.

Das Projekt wurde innerhalb einer Woche mit Hilfe der Gärtner und Gartenfachwerker realisiert – nachdem im Vorfeld über mehrere Wochen geplant und auch der Garten zunächst einmal wieder halbwegs hergerichtet worden war.

Auch die Kaufleute um Herrn Keinert hatten sich ein Projekt vorgenommen, welches gut in den Garten passte: Sie bauten ein großes, dreieckiges Insektenhotel aus Naturmaterialien, das verschiedensten Insekten als Lebensraum dienen soll.
Mal schauen, wer dort alles einzieht.

Neugierig geworden? Dann steht einem Besuch oder der nächsten Klassen-Grill-Party im Schulgarten ja nichts mehr im Wege.

Inspiration Kloster

Inspiration Kloster

(FAL/POP) Am Dienstag, den 22. Mai 2012 hatten zwei Klassen des WRBK die besondere Gelegenheit, mitten in Düsseldorf ein Kloster hautnah zu erleben.

Natürlich warf so ein Vorhaben für die HO2 (Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung) und die GMU (Berufsschule für Mediengestalter/innen) viele Fragen auf:
Wenn es heutzutage noch ein Kloster gibt, wie sieht es dann aus und wer wohnt darin? Welche Aufgabe hat es heute? Wer lebt dort? Was bewegt einen modernen Menschen als Mönch zu leben? Stimmen die alten Mythen der Klöster noch?

Herr Wolfgang Sieffert, Pater des Dominikanerklosters in Düsseldorf, ermöglichte uns einen sehr persönlichen Einblick in das Leben, die Tätigkeiten und Verantwortungen innerhalb und außerhalb des Klosters, welches bei den Dominikanern eher ein so genanntes „Konvent“ (von lat. convenire = zusammenkommen) und nicht „Kloster“ (von lat. claustrum = Verschluss, abgeschlossener Bereich) ist.

Die Schülerinnen und Schüler kamen im Hinblick auf ihre Fragen völlig auf ihre Kosten. Da gab es keine Frage, die unbeantwortet blieb. Aber auch Erstaunen war deutlich spürbar, als Herr Sieffert ganz selbstverständlich in seinem Gewand mit uns durch die Düsseldorfer Altstadt ging, dort jeden zu kennen schien und nicht nur über die Armenküche, sondern auch über das Düsseldorfer Nachtleben so einiges zu erzählen und zu zeigen hatte.

Wir hatten die einmalige Gelegenheit die längste Theke der Welt, aber auch die wunderschöne Kirche der Altstadt von einer ganz persönlichen und besonderen Seite kennen zu lernen. Es war ein Ausflug mit ganz besonderem Flair, vielen interessanten Stunden und unvergesslichen Momenten.

Ausgezeichnete Schüler

Ausgezeichnete Schüler

(TER/HÄU/KNE) Auch in diesem Jahr zeichnete die ‚Werner Richard – Dr. Carl Dörken – Stiftung‘ wieder Schüler des Werner-Richard-Berufskollegs für besonderes Engagement aus.

Die Ehrung fand am 4. Juni gemeinsam mit den Preisträgern der Realschule Herdecke in angenehmer Atmosphäre im Werner-Richard-Saal auf dem Dörken-Gelände in Herdecke statt.

Die Feierstunde begann mit einem gemütlichen Kaffetrinken, bei dem es Gelegenheit zu ausgiebigen Austausch und Kennenlernen gab. Im Anschluss daran verlasen die beiden Schulleiter jür jeden Preisträger persönlich eine kurze Laudatio, denen dann als Anerkennung ihrer Leistungen von Frau Stronzick und Herrn Dr. Plassmann eine Urkunde sowie ein Geldbetrag überreicht wurde.

Wir freuen uns für unsere Schülerinnen und Schüler, dass es eine Institution gibt, die soziales und schulisches Engagement auch außerhalb des Berufskollegs wahrnimmt und honoriert.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger:
Tobias Arend (BKU), Roman Hill (GMO), Dennis Höfkes (BFTO) sowie Kanika Papenhoff (MU) und Sophia Speer (BVB).

Eine Vorstellung unserer Preisträger wird noch im Rahmen des Schulfestes am 30. Juni stattfinden.